Allgemein
Gesunde Ernährung an unserer Schule: Teilnahme am EU-Schulprogramm
Seit einiger Zeit nimmt die IGS Delmenhorst am EU-Schulprogramm teil, das die kostenlose Verteilung von Obst, Gemüse und Milch in Bildungseinrichtungen unterstützt. Dieses Programm ist Teil einer umfassenderen Initiative der Europäischen Union zur Förderung der europäischen Landwirtschaft und gesunder Ernährungsgewohnheiten bei Kindern.
Frische Lieferung jede Woche
Jeden Dienstag werden frische Obst- und Gemüsekisten von der regionalen Hofgemeinschaft Grummersort an unsere Schule geliefert. Die Verteilung übernimmt ein wöchentlich wechselnder Frühstücksdienst aus den fünften und sechsten Klassen. Diese Verantwortung stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülerinnen und Schülern, sondern fördert auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung und gemeinsames Engagement.
Entdeckungsreise zu neuen Geschmackserlebnissen
Die Freude ist groß, wenn die frischen Lieferungen eintreffen. Besonders begeistert sind die Kinder von der Möglichkeit, bisher unbekannte Obst- und Gemüsesorten zu entdecken und zu probieren. Diese positiven Erfahrungen tragen dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler offener gegenüber gesunden Lebensmitteln werden und ihre Essgewohnheiten nachhaltig verbessern.

Pädagogische Begleitung
Das EU-Schulprogramm wird bei uns durch verschiedene pädagogische Begleitmaßnahmen unterstützt:
- Regelmäßige Gespräche über gesunde Ernährung im Unterricht
- Praktische Erfahrungen im Schulgarten
- Praxisnahe Einheiten in der AG Kochen
- Einsatz von Unterrichtsmaterialien wie dem „Ernährungsführerschein“
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise lernen die Kinder nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie wichtig ausgewogene Ernährung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist.
Landesweite Initiative
Das EU-Schulprogramm wird in ganz Niedersachsen flächendeckend angeboten. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein, die darauf abzielt, gesunde Essgewohnheiten bei Kindern zu fördern und zu entwickeln.
Bei Fragen zum EU-Schulprogramm an unserer Schule wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Schulleitung.
Interaktive Ausstellung zu Umweltthemen an der IGS Delmenhorst eröffnet
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die IGS
Delmenhorst mit 2.460 Euro für die Realisierung einer interaktiven
Umweltausstellung.
Am 10. März 2025 wurde an der IGS Delmenhorst eine interaktive
Ausstellung eröffnet, die sich mit verschiedenen Umweltthemen befasst.
Die komplett in englischer Sprache gestaltete Ausstellung ist das
Ergebnis eines umfangreichen Projekts des sprachlichen
Schwerpunkts aus Jahrgang 13, das dank der großzügigen Förderung durch
die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung realisiert werden konnte.
Die Ausstellung widmet sich zehn unterschiedlichen Umweltthemen und
verbindet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen und
interaktiven Elementen. Mit handwerklichem Geschick und beeindruckendem
Einsatz haben die jungen Erwachsenen die
Ausstellungselemente selbst entworfen und zwischen dem 4. und 7. März
mit großem Engagement gebaut. Darüber hinaus entstanden in der
vorherigen Projektphase Video- und Audiobeiträge, die das
Ausstellungsangebot ebenso wie detailliert wissenschaftlich
ausgearbeitete
Plakate ergänzen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 21. März von Kursen, Klassen sowie
einzelnen Schülerinnen und Schülern der IGS Delmenhorst besucht werden.
Hintergrundinformation zur Nds. Bingo-Umweltstiftung
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und
Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der
Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung
finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen
der Bingo-Umweltlotterie.
Weitere Informationen unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.
Anna Winkelmann




Entdeckertag an der Integrierten Gesamtschule Delmenhorst
Am Freitag, den 07.03.2025, bietet die IGS Delmenhorst für Schüler*innen der vierten Klassen und ihre Eltern von 14-17 Uhr einen „Entdeckertag“ an. Es wird herzlich dazu eingeladen, die Schule, ihre Fachbereiche und das einzigartige FiT-Konzept zu entdecken. Die Besucher*innen erwartet ein Nachmittag voller Aktivitäten – von informativen Führungen durch die Einrichtungen bis hin zur Möglichkeit, in den Unterricht zu schnuppern und dabei das freie und selbstorganisierte Lernen kennenzulernen.
Das FiT-Konzept, ein zentraler Bestandteil des Schullebens an der IGS Delmenhorst, steht für fächerübergreifendes, individualisiertes und themenorientiertes Lernen. Es ermöglicht Schüler*innen, ihre Talente zu entfalten und sich in einem unterstützenden Umfeld weiterzuentwickeln.
Gleichzeitig stehen Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schule zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und weitere Einblicke in das Bildungsangebot der IGS Delmenhorst zu geben.
Natürlich darf bei einem solchen Ereignis auch das gemütliche Beisammensein nicht fehlen. Neben den genannten Angeboten laden Kaffee und Kuchen dazu ein, sich zu stärken und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und zur Schule finden Sie auf der Homepage der IGS Delmenhorst (www.igs-delmenhorst.de) oder auf Instagram (igs_delmenhorst_official).
Coaching für „Jugend debattiert“ – Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
In der vergangenen Woche fand in der Jugendherberge in Bremen ein intensives Coaching für die acht Gewinner des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur die Rhetorik und Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Selbstbewusstsein und Teamgeist.
Zwei Tage voller Lernen und Austausch
Die ausgewählten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, an einem umfassenden Training teilzunehmen, das von erfahrenen Coaches unserer Schule geleitet wurde. In Workshops und Debattenrunden wurden verschiedene Themen behandelt, die den Debattierenden helfen sollten, ihre Argumentationsstrategien zu verfeinern und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Die Atmosphäre in der Jugendherberge war geprägt von Motivation und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten nicht nur an ihren individuellen Fähigkeiten, sondern lernten auch, als Team zusammenzuarbeiten. Dies ist besonders wichtig, da die Debatten nicht nur auf persönlichen Argumenten basieren, sondern auch auf der Fähigkeit, die Position der Pro- oder Contraseite zu vertreten.
Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
Die vier besten Kandidaten, die aus diesem Coaching hervorgingen, werden nun im Rahmen des Regionalwettbewerbs gegen Schulen aus Oldenburg und Delmenhorst antreten. Dieser Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und sich mit anderen talentierten Debattierenden zu messen.
Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Sie haben nicht nur wertvolle Techniken und Strategien erlernt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Themen entwickelt, die sie in den kommenden Debatten vertreten werden.
Fazit
Das Coaching in Bremen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den regionalen Wettbewerben. Wir sind stolz auf unsere talentierten Debattierer und freuen uns darauf, ihre Fortschritte zu verfolgen. Die Erfahrungen, die sie während des Coachings gesammelt haben, werden ihnen sicherlich helfen, im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Wir wünschen unseren Kandidaten viel Erfolg und freuen uns auf spannende Debatten! Ein Bericht des Regionalwettbewerbs folgt…



Sportkurs „Alpines Skifahren“ – Ein unvergessliches Abenteuer in Mallnitz
Der Sportkurs „Alpines Skifahren“ bietet unseren Schülern und Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihre Skifähigkeiten zu verbessern, sondern auch die Gelegenheit, unvergessliche Erlebnisse in den atemberaubenden Alpen zu sammeln. In diesem Jahr führte uns unsere Reise erneut nach Mallnitz in Österreich, ein wahres Paradies für Skifahrer und Snowboarder.
Anreise nach Mallnitz
Die Anreise erfolgte bequem mit dem Bus, was uns die Möglichkeit gab, die Vorfreude auf die bevorstehenden Abenteuer gemeinsam zu genießen. Während der Fahrt durch die malerische Landschaft der Alpen stieg die Aufregung in der Gruppe, und wir konnten es kaum erwarten, die Pisten zu erobern. Die gemeinsame Reise, unter anderem die Herausforderung einer kaputten Bustür, stärkte den Teamgeist und sorgte für viele fröhliche Momente.
Skifahren in Mallnitz
In Mallnitz angekommen, wurden wir von der beeindruckenden Bergkulisse und den schneebedeckten Pisten begrüßt. Die erfahrenen Lehrkräfte boten professionelle Anleitung, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kamen. Unsere Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Technik zu verfeinern, neue Tricks zu lernen und das alpine Skifahren in vollen Zügen zu genießen.
Tagesausflug auf den Mölltaler Gletscher
Ein Highlight der Reise war der Tagesausflug auf den Mölltaler Gletscher. Mit seiner Höhe von über 3.100 Metern bietet der Gletscher nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch hervorragende Schneeverhältnisse – selbst in den schneearmen Monaten. Hier konnten unsere Schüler die Freiheit des Skifahrens auf teils unberührten Pisten erleben und das Gefühl des Fahrens im Pulverschnee genießen.
Der Gletscher bietet zudem eine Vielzahl von Pisten für alle Schwierigkeitsgrade, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, sich herauszufordern und gleichzeitig Spaß zu haben. Die Gruppe genoss nicht nur das Skifahren, sondern auch die gemeinsame Zeit in der beeindruckenden Berglandschaft, die uns immer wieder zum Staunen brachte.
Fazit
Die Skifahrt nach Mallnitz und der Ausflug auf den Mölltaler Gletscher waren ein voller Erfolg. Unsere Schüler haben nicht nur ihre Skifähigkeiten verbessert, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der Natur gemacht und Freundschaften gestärkt. Wir freuen uns bereits auf die nächste Skiexkursion und die Abenteuer, die uns dann erwarten werden!




Delmenhorster Nachwuchsdiplomaten bereiten UN-Konferenz vor
Ein innovatives Bildungsprojekt nimmt in Delmenhorst Gestalt an: DELMUN, die erste Simulation der Vereinten Nationen in der Stadtgeschichte. Der Startschuss fiel am 16. Dezember 2024, als sich etwa 30 wissbegierige Schülerinnen und Schüler der IGS und des Max-Planck-Gymnasiums trafen, um das zukunftsweisende Projekt zu konzipieren. Unter der Anleitung der Lehrkräfte Frau Winkelmann (IGS) und Herr Mühlmeister (Max-Planck-Gymnasium) entsteht ein Format, das Politik hautnah erfahrbar macht. Bei der geplanten UN-Simulation werden die Teilnehmenden in diplomatische Rollen schlüpfen und internationale Verhandlungen nachempfinden. Die Vorbereitungssitzung im Maxe-Campus zeichnete sich durch dynamische Zusammenarbeit aus. Die Schülergruppen erarbeiteten in interaktiven Arbeitsrunden Pläne für Struktur, Zeitplan und thematische Schwerpunkte der Konferenz. Bemerkenswert war dabei besonders die schulübergreifende Synergie der jungen Menschen, die mit Elan ihre vielfältigen Ansätze einbrachten. Das DELMUN-Projekt eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, neben diplomatischem Feingefühl auch essenzielle Kompetenzen in Bereichen wie öffentliches Sprechen, Konfliktlösung und globales Denken zu vertiefen. Der Auftakt dieser wegweisenden deutsch- und englischsprachigen Veranstaltung ist für den Herbst 2025 terminiert.

Lehrerfortbildung am 22.10.24 entfällt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere schulinterne Lehrerfortbildung am Dienstag, den 22.10.24, entfällt. Das heißt, es findet regulär Unterricht in der IGS statt. Die Fortbildung wird voraussichtlich zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt. Wir freuen uns jetzt auf den morgigen Schulstart nach den Herbstferien.
Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken
am Montag, den 09. September hat der Physikkurs auf grundlegendem Niveau aus Jahrgang 13 den Vortrag des Astronauten Thomas Reiter zum Thema „Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken“ besucht.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA ist sehr wichtig für unsere moderne Welt, die auf Technologie angewiesen ist. Sie macht alles Mögliche im Bereich Raumfahrt, von der Beobachtung der Erde bis hin zu Raketen und Satelliten. Mit dem ersten Flug der neuen Ariane 6-Rakete hat Europa jetzt wieder die Möglichkeit, selbst ins All zu fliegen.
Aktuell betreibt die ESA 23 Satelliten, darunter 12, die die Erde beobachten und wichtige Daten für Themen wie Klimaforschung und Landwirtschaft liefern. Außerdem ist die ESA Teil der internationalen Raumstation ISS, wo schon 19 europäische Astronauten spannende wissenschaftliche Experimente gemacht haben. Sie planen auch Missionen zum Mond und haben Sonden, die Mars, Merkur und die Jupitermonde erkunden.
Da Raumfahrt für unsere technisierte Welt so wichtig ist, wird auch das Thema „Sicherheit im Weltraum“ immer bedeutender.
Wer sich noch mehr für das Thema interessiert, klickt einfach hier.

30 Jahre IGS Delmenhorst
Wir feiern unser Schulfest. Alle Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, Freund:innen und besonders auch ehemalige Schüler:innen und Lehrkräfte sind eingeladen. Unsere Projektwoche, das Vorhaben, mündet in diesem Jahr in einem großen Abschluss am 27.09.2024 von 14 – 16 Uhr. Der dazugehörige Flyer ist hier zu finden.
Gütesiegel „Startklar für den Beruf“
Dieses Jahr haben wir uns für das Gütesiegel „Startklar für den Beruf – Weser-Ems macht Schule“ beworben.
Die Integrierte Gesamtschule Delmenhorst ist eine Schule für alle Kinder. Seit 30
Jahren sind Vielfalt und Heterogenität in den Lerngruppen bei uns gewollt.
Verschiedenheit ist Grundlage unseres gemeinsamen Lernens und Lebens. Somit
spiegelt unser Schulleben die multisoziokulturelle Gesellschaft in Delmenhorst wider.
Wir verstehen Berufsorientierung als schulische Gesamtaufgabe. Über die
schulinternen Maßnahmen hinaus, ist unsere Schule Partner im Netzwerk der
städtischen Bildungsmaßnahmen, z.B. die Kooperation mit den Berufsbildenden
Schulen in Wahlpflichtkursen. Unsere vollständige Bewerbung ist hier zu finden. Weitere Informationen zur Berufsorientierung an der IGS-Delmenhorst gibt es hier.