Allgemein
Coaching für „Jugend debattiert“ – Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
In der vergangenen Woche fand in der Jugendherberge in Bremen ein intensives Coaching für die acht Gewinner des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur die Rhetorik und Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Selbstbewusstsein und Teamgeist.
Zwei Tage voller Lernen und Austausch
Die ausgewählten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, an einem umfassenden Training teilzunehmen, das von erfahrenen Coaches unserer Schule geleitet wurde. In Workshops und Debattenrunden wurden verschiedene Themen behandelt, die den Debattierenden helfen sollten, ihre Argumentationsstrategien zu verfeinern und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Die Atmosphäre in der Jugendherberge war geprägt von Motivation und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten nicht nur an ihren individuellen Fähigkeiten, sondern lernten auch, als Team zusammenzuarbeiten. Dies ist besonders wichtig, da die Debatten nicht nur auf persönlichen Argumenten basieren, sondern auch auf der Fähigkeit, die Position der Pro- oder Contraseite zu vertreten.
Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
Die vier besten Kandidaten, die aus diesem Coaching hervorgingen, werden nun im Rahmen des Regionalwettbewerbs gegen Schulen aus Oldenburg und Delmenhorst antreten. Dieser Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und sich mit anderen talentierten Debattierenden zu messen.
Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Sie haben nicht nur wertvolle Techniken und Strategien erlernt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Themen entwickelt, die sie in den kommenden Debatten vertreten werden.
Fazit
Das Coaching in Bremen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den regionalen Wettbewerben. Wir sind stolz auf unsere talentierten Debattierer und freuen uns darauf, ihre Fortschritte zu verfolgen. Die Erfahrungen, die sie während des Coachings gesammelt haben, werden ihnen sicherlich helfen, im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Wir wünschen unseren Kandidaten viel Erfolg und freuen uns auf spannende Debatten! Ein Bericht des Regionalwettbewerbs folgt…
Sportkurs „Alpines Skifahren“ – Ein unvergessliches Abenteuer in Mallnitz
Der Sportkurs „Alpines Skifahren“ bietet unseren Schülern und Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihre Skifähigkeiten zu verbessern, sondern auch die Gelegenheit, unvergessliche Erlebnisse in den atemberaubenden Alpen zu sammeln. In diesem Jahr führte uns unsere Reise erneut nach Mallnitz in Österreich, ein wahres Paradies für Skifahrer und Snowboarder.
Anreise nach Mallnitz
Die Anreise erfolgte bequem mit dem Bus, was uns die Möglichkeit gab, die Vorfreude auf die bevorstehenden Abenteuer gemeinsam zu genießen. Während der Fahrt durch die malerische Landschaft der Alpen stieg die Aufregung in der Gruppe, und wir konnten es kaum erwarten, die Pisten zu erobern. Die gemeinsame Reise, unter anderem die Herausforderung einer kaputten Bustür, stärkte den Teamgeist und sorgte für viele fröhliche Momente.
Skifahren in Mallnitz
In Mallnitz angekommen, wurden wir von der beeindruckenden Bergkulisse und den schneebedeckten Pisten begrüßt. Die erfahrenen Lehrkräfte boten professionelle Anleitung, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kamen. Unsere Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Technik zu verfeinern, neue Tricks zu lernen und das alpine Skifahren in vollen Zügen zu genießen.
Tagesausflug auf den Mölltaler Gletscher
Ein Highlight der Reise war der Tagesausflug auf den Mölltaler Gletscher. Mit seiner Höhe von über 3.100 Metern bietet der Gletscher nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch hervorragende Schneeverhältnisse – selbst in den schneearmen Monaten. Hier konnten unsere Schüler die Freiheit des Skifahrens auf teils unberührten Pisten erleben und das Gefühl des Fahrens im Pulverschnee genießen.
Der Gletscher bietet zudem eine Vielzahl von Pisten für alle Schwierigkeitsgrade, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, sich herauszufordern und gleichzeitig Spaß zu haben. Die Gruppe genoss nicht nur das Skifahren, sondern auch die gemeinsame Zeit in der beeindruckenden Berglandschaft, die uns immer wieder zum Staunen brachte.
Fazit
Die Skifahrt nach Mallnitz und der Ausflug auf den Mölltaler Gletscher waren ein voller Erfolg. Unsere Schüler haben nicht nur ihre Skifähigkeiten verbessert, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der Natur gemacht und Freundschaften gestärkt. Wir freuen uns bereits auf die nächste Skiexkursion und die Abenteuer, die uns dann erwarten werden!
Delmenhorster Nachwuchsdiplomaten bereiten UN-Konferenz vor
Ein innovatives Bildungsprojekt nimmt in Delmenhorst Gestalt an: DELMUN, die erste Simulation der Vereinten Nationen in der Stadtgeschichte. Der Startschuss fiel am 16. Dezember 2024, als sich etwa 30 wissbegierige Schülerinnen und Schüler der IGS und des Max-Planck-Gymnasiums trafen, um das zukunftsweisende Projekt zu konzipieren. Unter der Anleitung der Lehrkräfte Frau Winkelmann (IGS) und Herr Mühlmeister (Max-Planck-Gymnasium) entsteht ein Format, das Politik hautnah erfahrbar macht. Bei der geplanten UN-Simulation werden die Teilnehmenden in diplomatische Rollen schlüpfen und internationale Verhandlungen nachempfinden. Die Vorbereitungssitzung im Maxe-Campus zeichnete sich durch dynamische Zusammenarbeit aus. Die Schülergruppen erarbeiteten in interaktiven Arbeitsrunden Pläne für Struktur, Zeitplan und thematische Schwerpunkte der Konferenz. Bemerkenswert war dabei besonders die schulübergreifende Synergie der jungen Menschen, die mit Elan ihre vielfältigen Ansätze einbrachten. Das DELMUN-Projekt eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, neben diplomatischem Feingefühl auch essenzielle Kompetenzen in Bereichen wie öffentliches Sprechen, Konfliktlösung und globales Denken zu vertiefen. Der Auftakt dieser wegweisenden deutsch- und englischsprachigen Veranstaltung ist für den Herbst 2025 terminiert.
Lehrerfortbildung am 22.10.24 entfällt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere schulinterne Lehrerfortbildung am Dienstag, den 22.10.24, entfällt. Das heißt, es findet regulär Unterricht in der IGS statt. Die Fortbildung wird voraussichtlich zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt. Wir freuen uns jetzt auf den morgigen Schulstart nach den Herbstferien.
Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken
am Montag, den 09. September hat der Physikkurs auf grundlegendem Niveau aus Jahrgang 13 den Vortrag des Astronauten Thomas Reiter zum Thema „Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken“ besucht.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA ist sehr wichtig für unsere moderne Welt, die auf Technologie angewiesen ist. Sie macht alles Mögliche im Bereich Raumfahrt, von der Beobachtung der Erde bis hin zu Raketen und Satelliten. Mit dem ersten Flug der neuen Ariane 6-Rakete hat Europa jetzt wieder die Möglichkeit, selbst ins All zu fliegen.
Aktuell betreibt die ESA 23 Satelliten, darunter 12, die die Erde beobachten und wichtige Daten für Themen wie Klimaforschung und Landwirtschaft liefern. Außerdem ist die ESA Teil der internationalen Raumstation ISS, wo schon 19 europäische Astronauten spannende wissenschaftliche Experimente gemacht haben. Sie planen auch Missionen zum Mond und haben Sonden, die Mars, Merkur und die Jupitermonde erkunden.
Da Raumfahrt für unsere technisierte Welt so wichtig ist, wird auch das Thema „Sicherheit im Weltraum“ immer bedeutender.
Wer sich noch mehr für das Thema interessiert, klickt einfach hier.
30 Jahre IGS Delmenhorst
Wir feiern unser Schulfest. Alle Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, Freund:innen und besonders auch ehemalige Schüler:innen und Lehrkräfte sind eingeladen. Unsere Projektwoche, das Vorhaben, mündet in diesem Jahr in einem großen Abschluss am 27.09.2024 von 14 – 16 Uhr. Der dazugehörige Flyer ist hier zu finden.
Gütesiegel „Startklar für den Beruf“
Dieses Jahr haben wir uns für das Gütesiegel „Startklar für den Beruf – Weser-Ems macht Schule“ beworben.
Die Integrierte Gesamtschule Delmenhorst ist eine Schule für alle Kinder. Seit 30
Jahren sind Vielfalt und Heterogenität in den Lerngruppen bei uns gewollt.
Verschiedenheit ist Grundlage unseres gemeinsamen Lernens und Lebens. Somit
spiegelt unser Schulleben die multisoziokulturelle Gesellschaft in Delmenhorst wider.
Wir verstehen Berufsorientierung als schulische Gesamtaufgabe. Über die
schulinternen Maßnahmen hinaus, ist unsere Schule Partner im Netzwerk der
städtischen Bildungsmaßnahmen, z.B. die Kooperation mit den Berufsbildenden
Schulen in Wahlpflichtkursen. Unsere vollständige Bewerbung ist hier zu finden. Weitere Informationen zur Berufsorientierung an der IGS-Delmenhorst gibt es hier.
Der neunte Jahrgang setzt auf Demokratie und Erinnerungskultur
Am 07. Juni 2024 traf sich die Jugend aus Delmenhorst sowie Interessierte und viele Institutionen auf dem Nordwolle-Gelände, auf der Nacht der Jugend ganz nach dem Motto „Hinsehen – nicht wegschauen“ an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und um ein Zeichen für Toleranz und Demokratie zu setzen. Die IGS war mit einem Stand des neunten Jahrgangs vertreten. Die Schüler*innen haben im Unterricht im Rahmen des Quartals „Demokratie und Ausgrenzung“ ihre eigenen Produkte der Erinnerung entworfen. Dabei wurde sowohl verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus wie z.B. jüdischen Menschen als auch Opfern rechtsextremer und diskriminierender Gewalt aus der jüngeren Vergangenheit gedacht. Als Beispiele hierfür sind die Anschläge in Hanau, in München und Lübeck zu nennen. Neben dem eigenen Stand konnten die Jugendlichen Konzerten lauschen, bei Angeboten mitmachen, sich über politische Parteien informieren und sich über eine VR-Brille in Anne Franks Versteck begeben. Es gab viele positive Rückmeldungen und es war eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten. Die Mühen der vielen Vertreter*innen sollten im kommenden Jahr durch mehr Besucher*innen gewürdigt werden. Gerade in heutigen Zeiten ist es wichtig, die Werte der Demokratie hochzuhalten und zu verteidigen. Unsere Schüler*innen haben dazu einen Beitrag geleistet.
Fest der Kulturen in Jahrgang 5
Griechischer Tanz, Sushi und hawaiianische Blumenkunst – die Vorhabenwoche im 5. Jahrgang stand unter dem Oberthema „Kulturelle Vielfalt“. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich eine Woche lang mit Tänzen, Frisuren, Kunst, Märchen und Gerichten aus verschiedenen Ländern und fertigten Produkte und Beiträge für das gemeinsame Fest am letzten Projekttag an. Gemeinsam mit Eltern und Geschwistern feierten die Schülerinnen und Lehrkräfte am 26.04. ein buntes Fest, bei dem gemeinsam gegessen, die Ergebnisse auf dem Basar betrachtet und die Tanzbeiträge beklatscht wurden. Bei einer Kunstauktion mit von Schülerinnen und Schülern hergestellten Kunstwerken wurden Spenden gesammelt, die nun, auf Wunsch der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, Kindern in Not zugute kommen sollen.
An Apple a Week – Gesundheitsförderung durch Obst- und Gemüsekisten
Jeden Dienstagmorgen macht sich der Frühstückdienst der Jahrgänge 5 und 6 auf den Weg, denn dann werden sie mit frischen Gemüsekisten eines lokalen Anbieters beliefert. Das Ziel des Projekts ist es, gesunde Essgewohnheiten zu fördern und den Zugang zu frischem Obst und Gemüse zu erleichtern.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die frischen Leckereien und auch die Lehrkräfte haben den positiven Einfluss des Projekts auf die Schüler bemerkt. Sie sehen es als Möglichkeit, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken.
Das durch das EU-Schulprogramm Niedersachsen geförderte Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Schulen dazu beitragen können, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern, während sie gleichzeitig lokale Landwirte unterstützen und das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion schärfen.