
igs
OlMUN 2025: Ein Vierteljahrhundert diplomatischer Exzellenz
Mit über 800 Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern ist die diesjährige Oldenburger Model United Nations (OlMUN) ein beeindruckendes Zeugnis internationaler Zusammenarbeit und jugendlichen Engagements. Unter dem Motto „A quarter of a century – from aspirations to reality“ kommen vom 03. bis zum 06. Juni junge Diplomatinnen und Diplomaten aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – sogar Delegationen aus Marokko und der Türkei sind vertreten.
Hochrangige Unterstützung für die UN-Simulation
Die Bedeutung der Veranstaltung wurde durch prominente Grußworte unterstrichen. Svenja Hahn, Mitglied des Europäischen Parlaments, betonte als Gastrednerin den nachhaltigen Wert der OlMUN und richtete einen eindringlichen Appell an die Teilnehmenden: „Make the world a better place. What you take away from here, will leave a mark on you.“

Auch Christine Wolff, Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg, sowie Frau Streicher von Amnesty International und sogar António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, fanden lobende Worte für die inspirierende Arbeit in dieser Simulation der Vereinten Nationen. Sie wünschten den jungen Delegierten „fruitful debates“, „new international contacts“ und „a life-changing experience“.
Internationale Diplomatie in zehn Komitees
In zehn englischsprachigen Komitees diskutieren die Teilnehmenden aktuelle weltpolitische Herausforderungen und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze. Die Delegationen der IGS Delmenhorst und des Max-Planck-Gymnasiums reisten in diesem Jahr gemeinsam an und vertreten dabei die Länder Benin, Kroatien und Kasachstan.
Spontane Rede zeigt Engagement
Ein besonderer Moment ereignete sich bereits am ersten Tag: Xenia, eine der Teilnehmerinnen, ließ sich von der besonderen Atmosphäre der Eröffnungsveranstaltung mitreißen und hielt spontan eine Rede vor der Vollversammlung, in der sie den Wert gelungener Integration betonte – ein perfektes Beispiel für den Geist der OlMUN, der junge Menschen dazu ermutigt, ihre Stimme zu erheben und Verantwortung zu übernehmen.
Die OlMUN beweist einmal mehr, dass sie weit mehr ist als nur eine Simulation: Sie ist ein Ort, an dem internationale Verständigung gelebt wird und junge Menschen lernen, wie wichtig Dialog und Zusammenarbeit für eine friedlichere Welt sind.

Gesunde Ernährung an unserer Schule: Teilnahme am EU-Schulprogramm
Seit einiger Zeit nimmt die IGS Delmenhorst am EU-Schulprogramm teil, das die kostenlose Verteilung von Obst, Gemüse und Milch in Bildungseinrichtungen unterstützt. Dieses Programm ist Teil einer umfassenderen Initiative der Europäischen Union zur Förderung der europäischen Landwirtschaft und gesunder Ernährungsgewohnheiten bei Kindern.
Frische Lieferung jede Woche
Jeden Dienstag werden frische Obst- und Gemüsekisten von der regionalen Hofgemeinschaft Grummersort an unsere Schule geliefert. Die Verteilung übernimmt ein wöchentlich wechselnder Frühstücksdienst aus den fünften und sechsten Klassen. Diese Verantwortung stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülerinnen und Schülern, sondern fördert auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung und gemeinsames Engagement.
Entdeckungsreise zu neuen Geschmackserlebnissen
Die Freude ist groß, wenn die frischen Lieferungen eintreffen. Besonders begeistert sind die Kinder von der Möglichkeit, bisher unbekannte Obst- und Gemüsesorten zu entdecken und zu probieren. Diese positiven Erfahrungen tragen dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler offener gegenüber gesunden Lebensmitteln werden und ihre Essgewohnheiten nachhaltig verbessern.

Pädagogische Begleitung
Das EU-Schulprogramm wird bei uns durch verschiedene pädagogische Begleitmaßnahmen unterstützt:
- Regelmäßige Gespräche über gesunde Ernährung im Unterricht
- Praktische Erfahrungen im Schulgarten
- Praxisnahe Einheiten in der AG Kochen
- Einsatz von Unterrichtsmaterialien wie dem „Ernährungsführerschein“
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise lernen die Kinder nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie wichtig ausgewogene Ernährung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist.
Landesweite Initiative
Das EU-Schulprogramm wird in ganz Niedersachsen flächendeckend angeboten. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein, die darauf abzielt, gesunde Essgewohnheiten bei Kindern zu fördern und zu entwickeln.
Bei Fragen zum EU-Schulprogramm an unserer Schule wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Schulleitung.
Verleihung des Gütesiegels „Startklar für den Beruf“

Am 23. April 2025 wurde der IGS Delmenhorst feierlich das Gütesiegel „Startklar für den Beruf“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt das besondere Engagement der Schule im Bereich der Berufsorientierung und der Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf. In der offiziellen Verleihung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitung, des Kollegiums sowie Schülerinnen und Schüler die Auszeichnung entgegen. Besonders hervorgehoben wurden die vielfältigen praxisorientierten Maßnahmen der Schule, wie Betriebspraktika, regelmäßige Berufsmessen, Kooperationen mit regionalen Unternehmen sowie individuelle Beratungsgespräche zur Berufswahl. Die Jury lobte insbesondere die nachhaltige Verankerung der Berufsorientierung im Schulalltag und das hohe Maß an Eigenverantwortung, das den Jugendlichen im Berufswahlprozess zugetraut und vermittelt wird. Zudem wurde hervorgehoben, dass die IGS Delmenhorst mit ihren Berufsorientierungsmaßnahmen als Leuchtturmschule gilt und als Vorbild für andere Schulen angesehen werden kann. Mit dem Erhalt des Gütesiegels wird das langjährige Engagement der IGS Delmenhorst anerkannt und gleichzeitig ein Ansporn gesetzt, den eingeschlagenen Weg weiter fortzuführen.

Globalisierung hautnah erleben: Interaktive Ausstellung an der IGS Delmenhorst
Globalisierung hautnah erleben: Interaktive Ausstellung an der IGS Delmenhorst
An der IGS Delmenhorst haben Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Schwerpunkts aus Jahrgang 13 mit ihrer Lehrkraft Frau Winkelmann eine Ausstellung zum Thema Globalisierung gestaltet. Mit Unterstützung der Bingo Umweltstiftung entstand vom 10. bis 21. März eine interaktive Präsentation, die Besucher zum Nachdenken und Mitmachen einlud. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 besuchten die Ausstellung zahlreich und nahmen auch die angeleiteten Begehungen umfangreich an.
Vielfältige Einblicke in globale Themen
Die Ausstellung in der Pausenhalle bot mehr als nur klassische Informationstafeln. Zehn englischsprachige Themenschwerpunkte (siehe Foto) luden Einzelpersonen und Kleingruppen zum Entdecken ein. Neben Plakaten konnten Besucherinnen und Besucher auch Video- und Audiobeiträge erleben.
Drei Exponate stachen besonders heraus:
- The Poker of Life: Ein Spiel, das spielerisch die globalen Einkommensunterschiede veranschaulichte. Es zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie Menschen weltweit unterschiedlich hohe Einkommen haben und vor komplexen Entscheidungen stehen.
- Klimawandel und Lebensräume: Eine interaktive Installation, die selbst jüngere Schülerinnen und Schüler faszinierte. Die Besucher konnten ein aus Kartons gestaltetes Zimmer mit verschiedenen Gegenständen ausstatten und so ihr eigenes Konsumverhalten kritisch reflektieren.
- The SDG Game: Ein interaktives Zufallsspiel, bei dem Kleingruppen mit je drei Personen eine Informationskarte zu einem Land auswählten und aus der Perspektive dieses Landes Fragen beantworteten. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich so mit unterschiedlichen Perspektiven auseinander und entdeckten landesspezifische Positionen, z.B. zum Klimawandel. Die im Spiel verwendeten Würfel, auf denen die Fragen sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache abgedruckt sind, wurden mit freundlicher Unterstützung der Bingo Umweltstiftung angeschafft.

Die Schülerinnen und Schüler entwickelten im Rahmen des Projekts wichtige Fähigkeiten:
- Globales Verständnis: Verknüpfung komplexer Themen wie Menschenrechte, Klimawandel, soziale Medien und Künstliche Intelligenz mit den UN-Nachhaltigkeitszielen
- Sprachliche Kompetenz: Präsentation komplexer Themen auf Englisch und Entwicklung von Peer-to-Peer Kommunikationsfähigkeiten
- Praktische Fähigkeiten: Konzeption und Gestaltung einer interaktiven Ausstellung, Entwicklung verschiedener Medienformate
- Soft Skills: Projektmanagement, Teamarbeit und kreatives Problemlösen
- Reflexive Kompetenz: Kritische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Verständnis der eigenen Rolle in einer globalisierten Welt
Trotz des zeitlichen Aufwands wurde die Ausstellung von allen Beteiligten als äußerst sinnvoll und bereichernd bewertet. Sie zeigte eindrucksvoll, wie Globalisierung die Welt heute prägt und uns alle betrifft. Die Schülerinnen und Schüler gewannen umfangreiche Kenntnisse und empfehlen das Projekt ausdrücklich für künftige Kurse.







Interaktive Ausstellung zu Umweltthemen an der IGS Delmenhorst eröffnet
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die IGS
Delmenhorst mit 2.460 Euro für die Realisierung einer interaktiven
Umweltausstellung.
Am 10. März 2025 wurde an der IGS Delmenhorst eine interaktive
Ausstellung eröffnet, die sich mit verschiedenen Umweltthemen befasst.
Die komplett in englischer Sprache gestaltete Ausstellung ist das
Ergebnis eines umfangreichen Projekts des sprachlichen
Schwerpunkts aus Jahrgang 13, das dank der großzügigen Förderung durch
die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung realisiert werden konnte.
Die Ausstellung widmet sich zehn unterschiedlichen Umweltthemen und
verbindet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen und
interaktiven Elementen. Mit handwerklichem Geschick und beeindruckendem
Einsatz haben die jungen Erwachsenen die
Ausstellungselemente selbst entworfen und zwischen dem 4. und 7. März
mit großem Engagement gebaut. Darüber hinaus entstanden in der
vorherigen Projektphase Video- und Audiobeiträge, die das
Ausstellungsangebot ebenso wie detailliert wissenschaftlich
ausgearbeitete
Plakate ergänzen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 21. März von Kursen, Klassen sowie
einzelnen Schülerinnen und Schülern der IGS Delmenhorst besucht werden.
Hintergrundinformation zur Nds. Bingo-Umweltstiftung
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und
Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der
Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung
finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen
der Bingo-Umweltlotterie.
Weitere Informationen unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.
Anna Winkelmann




Sie sind da! #griechenlandaustausch

Sie sind da! Es hat sich zu einem richtigen Erfolgsschlager entwickelt, das Austauschprogramm mit Schülerinnen und Schülern aus der nordgriechischen Stadt Ptolemaida. Wer sich ein bisschen auskennt: Westmakedonien, das ist da, wo Alexander der Große geboren wurde. Alexander wer? Das wissen jetzt auf jeden Fall unsere Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs und natürlich auch die des 13. Jahrgangs, die jetzt an dem Austausch teilnehmen oder bereits teilgenommen haben. In diesem Jahr sind es 15 Schülerinnen und Schüler, die gerade einen griechischen Gast zu Hause haben. Aufregend ist das, denn man ist ja fast die ganze Zeit mit jemandem unterwegs. Ob auf der Schlafcouch, auf dem Gästebett oder auf einer Matratze neben dem eigenen Bett, geschlafen wird wahrscheinlich eher weniger, denn es gibt viel zu erzählen, oder man zockt eben noch eine Runde gemeinsam, das hat vorher ja auch schon geklappt. Auch wenn das Kernthema „Erinnern an die Verbrechen der Nationalsozialisten in Griechenland und Toleranz im heutigen Miteinander“ keine leichte Kost ist, liegt einer der Schwerpunkte auf dem Wunsch nach Freundschaft.

Und das ist bisher ziemlich erfolgreich verlaufen, aus jeder Gruppe gibt es noch andauernde Freundschaften. Der erste Tag war bereits sehr aufregend, erst wurde Delmenhorst erobert, dann mit der Bahn nach Oldenburg und dort die City erkundet, Shopping inklusive. Danach dann weiter nach Eckernwarderhörne bei Butjadingen ins Wattenmeer. Das kennen die Griechen nämlich gar nicht, dass das Wasser mal da ist und mal weg. Was die Griechen auch nicht kennen, sind Schulhunde, auch wenn sich dort auf so manchem Gelände ein verwildeter Hund herumtreibt. Deshalb war unser Schulhund Loki der heimliche Star des ersten Tages. Das weitere Programm beinhaltet eine Fahrt nach Neuengamme mit Führung durch das ehemalige Konzentrationslager, ein Besuch im Rathaus, einen Tag Schule bei uns, aber es geht auch touristisch nach Bremerhaven, ins Klimahaus und natürlich ein ganes Wochenende ohne Lehrer. Im Mai gibt es an dieser Stelle Neuigkeiten aus Griechenland!











Entdeckertag an der Integrierten Gesamtschule Delmenhorst
Am Freitag, den 07.03.2025, bietet die IGS Delmenhorst für Schüler*innen der vierten Klassen und ihre Eltern von 14-17 Uhr einen „Entdeckertag“ an. Es wird herzlich dazu eingeladen, die Schule, ihre Fachbereiche und das einzigartige FiT-Konzept zu entdecken. Die Besucher*innen erwartet ein Nachmittag voller Aktivitäten – von informativen Führungen durch die Einrichtungen bis hin zur Möglichkeit, in den Unterricht zu schnuppern und dabei das freie und selbstorganisierte Lernen kennenzulernen.
Das FiT-Konzept, ein zentraler Bestandteil des Schullebens an der IGS Delmenhorst, steht für fächerübergreifendes, individualisiertes und themenorientiertes Lernen. Es ermöglicht Schüler*innen, ihre Talente zu entfalten und sich in einem unterstützenden Umfeld weiterzuentwickeln.
Gleichzeitig stehen Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schule zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und weitere Einblicke in das Bildungsangebot der IGS Delmenhorst zu geben.
Natürlich darf bei einem solchen Ereignis auch das gemütliche Beisammensein nicht fehlen. Neben den genannten Angeboten laden Kaffee und Kuchen dazu ein, sich zu stärken und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und zur Schule finden Sie auf der Homepage der IGS Delmenhorst (www.igs-delmenhorst.de) oder auf Instagram (igs_delmenhorst_official).
Synästhetisches Europa: Erfolgreicher Abschluss unseres europäischen eTwinning-Projekts
Mit dem Ende des Winters geht auch unser faszinierendes europäisches Projekt „Synästhetisches Europa“ zu Ende, das unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d unter der Leitung von Anna Winkelmann von Dezember bis Mitte März mit Partnerschulen aus Frankreich, Italien und Spanien verbunden hat.
In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen und internationale Zusammenarbeit wichtiger denn je sind, haben unsere Schüler:innen beeindruckende Fähigkeiten entwickelt. Über verschiedene digitale Plattformen tauschten sie sich mit ihren europäischen Partnern aus und erschufen gemeinsam eine kunstvolle Installation aus „synästhetischen Würfeln“ sowie „synästhetischen digitalen Postkarten“ die Sinneswahrnehmungen auf innovative Weise miteinander verbinden.
Die Projektsprache Englisch wurde dabei ganz selbstverständlich zum Medium der Verständigung, während die Teilnehmer gleichzeitig Einblicke in die Sprachen und Kulturen der Partnerländer erhielten. Besonders bereichernd war der Austausch im digitalen Forum, wo die etwa 50 beteiligten Schüler ihre künstlerischen Ideen mitteilten und gemeinsam weiterentwickelten.
In der abschließenden Reflexionsphase wurde deutlich, wie sehr das Projekt das europäische Bewusstsein unserer Schüler gestärkt hat. Die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg hat nicht nur zu bemerkenswerten künstlerischen Ergebnissen geführt, sondern auch dauerhafte Verbindungen geschaffen. Erste Gespräche über eine weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen laufen bereits. Wir sind überzeugt, dass solche Projekte einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung weltoffener, digital kompetenter junger Menschen leisten.
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Partnerschulen für ihr Engagement und ihre Kreativität. Die entstandenen Freundschaften und das gemeinsam Erreichte werden noch lange nachwirken.


Christina Wolff zu Gast | Lesenacht 2025
Am 30. Januar 2025 fand an der IGS Delmenhorst eine aufregende Lesenacht statt, die bei Schülerinnen und Schülern für viel Begeisterung sorgte. Zu Gast war die Autorin Christina Wolff, die aus ihrem fesselnden Buch „Bildspringer“ las. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, in die Welt der einer Autorin und in fremde Welten einzutauchen, sondern auch eine besondere Gelegenheit, die Nacht in der Schule zu verbringen.
Die Lesenacht begann am frühen Abend, als die Schülerinnen und Schüler in der Schule eintrafen. Die Atmosphäre war voller Vorfreude und Aufregung. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatoren der Veranstaltung, durften die Schüler sich in gemütlichen Leseecken einrichten und ihre Lieblingsbücher mitbringen. Christina Wolff eröffnete den Abend mit einer spannenden Lesung aus ihrem Buch „Bildspringer“, in dem sie die 5. und 6.-Klässler mit auf eine Reise nahm, die die Fantasie anregte und zum Nachdenken anregte. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gebannt und stellten anschließend viele Fragen, die die Autorin mit Begeisterung beantwortete.

Nach der Lesung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu lesen und sich über die Bücher auszutauschen. Die Schüler durften so lange lesen, wie sie wollten, und viele nutzten die Gelegenheit, um in ihre Lieblingsgeschichten einzutauchen. Die Schule verwandelte sich in ein wahres Leseparadies, in dem die Leidenschaft für Bücher und Geschichten im Vordergrund stand.
Am nächsten Morgen wurden die Schülerinnen und Schüler von Britta, unserer Sozialpädagogin, mit einem leckeren Frühstück empfangen. Die frischen Brötchen, Aufschnitt und Obst sorgten dafür, dass alle gestärkt in den neuen Tag starten konnten. Nach dem Frühstück war es dann endlich soweit: Die Zeugnisse wurden verteilt und die Zeugnisferien durften kommen.

Die Lesenacht 2025 war ein voller Erfolg und bot nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Liebe zur Literatur zu fördern, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das die Gemeinschaft an der IGS Delmenhorst stärkte. Wir bedanken uns herzlich bei Christina Wolff für ihren Besuch und freuen uns auf viele weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!
Phillip Arik mit sensationellem Erfolg
Damit hatte niemand gerechnet! Unser Schüler Phillip Arik (9b) hat gestern den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Oldenburg gewonnen. Nach zwei starken Debatten in der Vorrunde qualifizierte Phillip sich für die Finaldebatte. In der Aula des Gymasiums Eversten (Oldenburg) zeigte Phillip dann eine herausragende Leistung und konnte alle Kontrahenten hinter sich lassen. Phillip beendete das Regionalfinale auf dem 1. Platz und hat sich damit für das Landesfinale in Hannover qualifiziert. Dort wird Phillip sich im März mit den besten Debattanten Niedersachsens messen. Das „Jugend debattiert“-Team um Herrn Hautau und Herrn Wallner zeigte sich voller Stolz: „Phillips Leistung ist nicht hoch genug zu bewerten. Das ist außergewöhnlich.“
Herzlichen Glückwunsch, Phillip ❤️
