Naturwissenschaften
Globalisierung hautnah erleben: Interaktive Ausstellung an der IGS Delmenhorst
Globalisierung hautnah erleben: Interaktive Ausstellung an der IGS Delmenhorst
An der IGS Delmenhorst haben Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Schwerpunkts aus Jahrgang 13 mit ihrer Lehrkraft Frau Winkelmann eine Ausstellung zum Thema Globalisierung gestaltet. Mit Unterstützung der Bingo Umweltstiftung entstand vom 10. bis 21. März eine interaktive Präsentation, die Besucher zum Nachdenken und Mitmachen einlud. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 besuchten die Ausstellung zahlreich und nahmen auch die angeleiteten Begehungen umfangreich an.
Vielfältige Einblicke in globale Themen
Die Ausstellung in der Pausenhalle bot mehr als nur klassische Informationstafeln. Zehn englischsprachige Themenschwerpunkte (siehe Foto) luden Einzelpersonen und Kleingruppen zum Entdecken ein. Neben Plakaten konnten Besucherinnen und Besucher auch Video- und Audiobeiträge erleben.
Drei Exponate stachen besonders heraus:
- The Poker of Life: Ein Spiel, das spielerisch die globalen Einkommensunterschiede veranschaulichte. Es zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie Menschen weltweit unterschiedlich hohe Einkommen haben und vor komplexen Entscheidungen stehen.
- Klimawandel und Lebensräume: Eine interaktive Installation, die selbst jüngere Schülerinnen und Schüler faszinierte. Die Besucher konnten ein aus Kartons gestaltetes Zimmer mit verschiedenen Gegenständen ausstatten und so ihr eigenes Konsumverhalten kritisch reflektieren.
- The SDG Game: Ein interaktives Zufallsspiel, bei dem Kleingruppen mit je drei Personen eine Informationskarte zu einem Land auswählten und aus der Perspektive dieses Landes Fragen beantworteten. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich so mit unterschiedlichen Perspektiven auseinander und entdeckten landesspezifische Positionen, z.B. zum Klimawandel. Die im Spiel verwendeten Würfel, auf denen die Fragen sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache abgedruckt sind, wurden mit freundlicher Unterstützung der Bingo Umweltstiftung angeschafft.

Die Schülerinnen und Schüler entwickelten im Rahmen des Projekts wichtige Fähigkeiten:
- Globales Verständnis: Verknüpfung komplexer Themen wie Menschenrechte, Klimawandel, soziale Medien und Künstliche Intelligenz mit den UN-Nachhaltigkeitszielen
- Sprachliche Kompetenz: Präsentation komplexer Themen auf Englisch und Entwicklung von Peer-to-Peer Kommunikationsfähigkeiten
- Praktische Fähigkeiten: Konzeption und Gestaltung einer interaktiven Ausstellung, Entwicklung verschiedener Medienformate
- Soft Skills: Projektmanagement, Teamarbeit und kreatives Problemlösen
- Reflexive Kompetenz: Kritische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Verständnis der eigenen Rolle in einer globalisierten Welt
Trotz des zeitlichen Aufwands wurde die Ausstellung von allen Beteiligten als äußerst sinnvoll und bereichernd bewertet. Sie zeigte eindrucksvoll, wie Globalisierung die Welt heute prägt und uns alle betrifft. Die Schülerinnen und Schüler gewannen umfangreiche Kenntnisse und empfehlen das Projekt ausdrücklich für künftige Kurse.







Interaktive Ausstellung zu Umweltthemen an der IGS Delmenhorst eröffnet
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die IGS
Delmenhorst mit 2.460 Euro für die Realisierung einer interaktiven
Umweltausstellung.
Am 10. März 2025 wurde an der IGS Delmenhorst eine interaktive
Ausstellung eröffnet, die sich mit verschiedenen Umweltthemen befasst.
Die komplett in englischer Sprache gestaltete Ausstellung ist das
Ergebnis eines umfangreichen Projekts des sprachlichen
Schwerpunkts aus Jahrgang 13, das dank der großzügigen Förderung durch
die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung realisiert werden konnte.
Die Ausstellung widmet sich zehn unterschiedlichen Umweltthemen und
verbindet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen und
interaktiven Elementen. Mit handwerklichem Geschick und beeindruckendem
Einsatz haben die jungen Erwachsenen die
Ausstellungselemente selbst entworfen und zwischen dem 4. und 7. März
mit großem Engagement gebaut. Darüber hinaus entstanden in der
vorherigen Projektphase Video- und Audiobeiträge, die das
Ausstellungsangebot ebenso wie detailliert wissenschaftlich
ausgearbeitete
Plakate ergänzen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 21. März von Kursen, Klassen sowie
einzelnen Schülerinnen und Schülern der IGS Delmenhorst besucht werden.
Hintergrundinformation zur Nds. Bingo-Umweltstiftung
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und
Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der
Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung
finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen
der Bingo-Umweltlotterie.
Weitere Informationen unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.
Anna Winkelmann




Auszeichnung zur Umweltschule (Projektzeitraum 2022-2024)
Am 19.09. wurde die IGS Delmenhorst zum zweiten Mal mit dem Titel „Umweltschule“ ausgezeichnet. Projektkoordinatorin Anna Winkelmann und die didaktische Leitung Patricia Groth nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die in der Schule stattfindenden Projekte und Aktionen entgegen. Bereits seit der Gründung engagieren sich Kollegium und Schülerschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Der im Jahr 2021 herausgegebene Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ soll Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein niedersachsenweit in den Fokus schulischer Arbeit stellen.

Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken
am Montag, den 09. September hat der Physikkurs auf grundlegendem Niveau aus Jahrgang 13 den Vortrag des Astronauten Thomas Reiter zum Thema „Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken“ besucht.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA ist sehr wichtig für unsere moderne Welt, die auf Technologie angewiesen ist. Sie macht alles Mögliche im Bereich Raumfahrt, von der Beobachtung der Erde bis hin zu Raketen und Satelliten. Mit dem ersten Flug der neuen Ariane 6-Rakete hat Europa jetzt wieder die Möglichkeit, selbst ins All zu fliegen.
Aktuell betreibt die ESA 23 Satelliten, darunter 12, die die Erde beobachten und wichtige Daten für Themen wie Klimaforschung und Landwirtschaft liefern. Außerdem ist die ESA Teil der internationalen Raumstation ISS, wo schon 19 europäische Astronauten spannende wissenschaftliche Experimente gemacht haben. Sie planen auch Missionen zum Mond und haben Sonden, die Mars, Merkur und die Jupitermonde erkunden.
Da Raumfahrt für unsere technisierte Welt so wichtig ist, wird auch das Thema „Sicherheit im Weltraum“ immer bedeutender.
Wer sich noch mehr für das Thema interessiert, klickt einfach hier.

Bremer Ocean Day
Der Bremer Ocean Day, organisiert vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, ist eine jährliche Veranstaltung, die es 300 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus Bremen und dem Bremer Umland ermöglicht, in die faszinierende Welt des Ozeans und der modernen Meeresforschung einzutauchen.
In diesem Jahr war auch der 12. Jahrgang des Naturwissenschaftlichen Schwerpunktes dabei!
Bei unserem Besuch haben wir die Gelegenheit gehabt, drei inspirierende Vorträge zu hören. Prof. Dr. Andrea Koschinsky-Fritsche von der Constructor University präsentierte die Vor- und Nachteile des Tiefseebergbaus und brachte beeindruckende Manganknollen zur Ansicht mit. Anschließend erklärte Dr. Nicolas Nowald vom MARUM den Aufbau eines Tiefseeroboters, auch genannt ROV, und berichtete von den Tagesabläufen auf einem Forschungsschiff.

Nach einer kurzen Mittagspause setzten wir unsere Reise durch die Meeresforschung fort. Wir hatten die Ehre, an einem Interview mit drei Geowissenschaftlerinnen teilzunehmen, die ihre Biografien und unterschiedlichen Zugänge zur Meeresforschung mit uns geteilt haben.
Der Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Prof. Dr. Nicole Dubilier. Ausgehend von ihrer eigenen Biografie erläuterte sie ihren wissenschaftlichen Werdegang und veranschaulichte eindrucksvoll, wie sie zu ihrem Forschungsgegenstand der mikrobiologischen Symbiose gekommen ist.
Insgesamt war der Ocean Day ein unvergessliches Erlebnis, das uns einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Bedeutung der Meeresforschung gegeben hat. Wir sind dankbar für diese wertvolle Erfahrung und freuen uns darauf, das Gelernte in unserem naturwissenschaftlichen Unterricht anzuwenden und weiter zu vertiefen.
Dankeschön, dass wir dabei sein durften!
Spaß, Eifer und Schokolade
Der Schwerpunkt Naturwissenschaften des 6. Jahrganges nahm am Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest teil. Wir haben Vollmilchschokoladen verschiedener Marken auf Geschmack und Qualität geprüft. Mit viel Spaß und Eifer haben wir jede Schokolade auf ihre Textur und den Geschmack getestet und unsere Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten. Es war eine coole Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie man Produkte bewertet und unsere Sinne geschärft hat.
Wir fahren ins RUZ!
Wir mussten erst mit dem Bus ins RUZ fahren. Als wir ankamen, haben wir ein Spiel gespielt. Nach dem Spiel aßen wir Frühstück. Nach dem Frühstück haben wir Kartoffeln, Karotten, Paprika und noch mehr Gemüse geschnitten. Danach durften wir spielen gehen. Am Ende haben wir Stockbrot gemacht und Gemüsesuppe gegessen.
Mir hat es super gefallen und ich habe mich toll gefühlt.
Jordan (5a)


Der Fachbereich Naturwissenschaften dankt seinem Sponsor
Die Schülerinnen und Schüler so wie ihre naturwissenschaftlichen Lehrkräfte freuen sich besonders über das neue Smartboard, das nun noch viel intensiver digital unterstütztes Lehren und Lernen möglich machen. Der Schwerpunkt NW 10 (s. Foto) hat dies so zum Beispiel für seine Vorbereitung auf die Expedition Erdreich im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2021 gleich gut genutzt. Wir alle sprechen der LzO unseren herzlichen Dank aus für diese Bereicherung an unserer IGS.

Die Erde und das Klima …. lassen WIR nicht außer Acht!
Am 25. März 2021 hat der Schwerpunktkurs NW 10 am Projekttag KlimaWissen 2021 der Universität Oldenburg teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich über Videovorträge in vier Forschungsprojekte eingearbeitet und dazu Fragen entwickelt, die sie dann in KlimaTalks online den Wissenschaftlern gestellt haben und mit ihnen ins Gespräch gekommen sind. Das war ein sehr intensiver Tag mit Nachhaltigkeit: Von den neuesten Forschungen rund um Arktis, Antarktis und Tiefsee bis zur Effektivität von Gebäudesanierungen und Mobilität sowie fleischloser Ernährung und Tierwohl haben WIR einen Eindruck bekommen, wie viel Handeln noch statt-finden muss, um das ehrgeizige weltweite Klimaziel der CO2-Reduzierung bis 2030 erreichen zu können. Und wie wichtig es ist, dass wirklich JEDER seinen – wenn auch noch so kleinen – Beitrag leistet.

Sonst sind Gletscher, Meere, Arten und ihre Vielfalt, Landschaften und Ressourcen kaum zu retten. Wissen und Bewusstsein helfen uns aber dabei! Z. B. wissen WIR jetzt, wie wichtig es ist, dass in Deutschland jegliche Gebäude energetisch saniert werden, weil damit eine große Menge CO2 eingespart werden kann. Bisher liegt der Anteil energetisch sanierter Gebäude in Deutschland erst bei 4 %. Auch das bewusste sortenreine Mülltrennen oder der Verzehr von regionalem Obst, Gemüse (und hin und wieder Fisch und Fleisch aus der Region) sind ein guter Beitrag. Ebenso ressourcenschonende Mobilität (Fahrradfahren und Bus und Bahn nutzen) hilft. Wenn wir uns alle nicht anstrengen, dann schmelzen die weißen Gletscher weiter und die dunkle Ozeanwasseroberfläche wird größer, die Meere wärmer, die Ozeane „versauern“, weil sie unser ganzes CO2 speichern, und das bedroht z. B. Lebewesen der Unterwasserwelt. Auch unnötige Rodungsfeuer produzieren viel CO2 und vernichten wertvolle Bäume und Tierarten. Das wollen wir alle nicht!
WIR handeln!
Deshalb unser Appell am Tag der Erde, heute am 22. April!
Nachwuchs für die Chickeria
Große Freude in der Hühner-Arbeitsgemeinschaft: Unsere hauseigenen Vögel haben Zuwachs bekommen.