Naturwissenschaften
Bremer Ocean Day
Der Bremer Ocean Day, organisiert vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, ist eine jährliche Veranstaltung, die es 300 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus Bremen und dem Bremer Umland ermöglicht, in die faszinierende Welt des Ozeans und der modernen Meeresforschung einzutauchen.
In diesem Jahr war auch der 12. Jahrgang des Naturwissenschaftlichen Schwerpunktes dabei!
Bei unserem Besuch haben wir die Gelegenheit gehabt, drei inspirierende Vorträge zu hören. Prof. Dr. Andrea Koschinsky-Fritsche von der Constructor University präsentierte die Vor- und Nachteile des Tiefseebergbaus und brachte beeindruckende Manganknollen zur Ansicht mit. Anschließend erklärte Dr. Nicolas Nowald vom MARUM den Aufbau eines Tiefseeroboters, auch genannt ROV, und berichtete von den Tagesabläufen auf einem Forschungsschiff.
Nach einer kurzen Mittagspause setzten wir unsere Reise durch die Meeresforschung fort. Wir hatten die Ehre, an einem Interview mit drei Geowissenschaftlerinnen teilzunehmen, die ihre Biografien und unterschiedlichen Zugänge zur Meeresforschung mit uns geteilt haben.
Der Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Prof. Dr. Nicole Dubilier. Ausgehend von ihrer eigenen Biografie erläuterte sie ihren wissenschaftlichen Werdegang und veranschaulichte eindrucksvoll, wie sie zu ihrem Forschungsgegenstand der mikrobiologischen Symbiose gekommen ist.
Insgesamt war der Ocean Day ein unvergessliches Erlebnis, das uns einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Bedeutung der Meeresforschung gegeben hat. Wir sind dankbar für diese wertvolle Erfahrung und freuen uns darauf, das Gelernte in unserem naturwissenschaftlichen Unterricht anzuwenden und weiter zu vertiefen.
Dankeschön, dass wir dabei sein durften!
Spaß, Eifer und Schokolade
Der Schwerpunkt Naturwissenschaften des 6. Jahrganges nahm am Wettbewerb “Jugend testet” der Stiftung Warentest teil. Wir haben Vollmilchschokoladen verschiedener Marken auf Geschmack und Qualität geprüft. Mit viel Spaß und Eifer haben wir jede Schokolade auf ihre Textur und den Geschmack getestet und unsere Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten. Es war eine coole Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie man Produkte bewertet und unsere Sinne geschärft hat.
Wir fahren ins RUZ!
Wir mussten erst mit dem Bus ins RUZ fahren. Als wir ankamen, haben wir ein Spiel gespielt. Nach dem Spiel aßen wir Frühstück. Nach dem Frühstück haben wir Kartoffeln, Karotten, Paprika und noch mehr Gemüse geschnitten. Danach durften wir spielen gehen. Am Ende haben wir Stockbrot gemacht und Gemüsesuppe gegessen.
Mir hat es super gefallen und ich habe mich toll gefühlt.
Jordan (5a)
Der Fachbereich Naturwissenschaften dankt seinem Sponsor
Die Schülerinnen und Schüler so wie ihre naturwissenschaftlichen Lehrkräfte freuen sich besonders über das neue Smartboard, das nun noch viel intensiver digital unterstütztes Lehren und Lernen möglich machen. Der Schwerpunkt NW 10 (s. Foto) hat dies so zum Beispiel für seine Vorbereitung auf die Expedition Erdreich im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2021 gleich gut genutzt. Wir alle sprechen der LzO unseren herzlichen Dank aus für diese Bereicherung an unserer IGS.
Die Erde und das Klima …. lassen WIR nicht außer Acht!
Am 25. März 2021 hat der Schwerpunktkurs NW 10 am Projekttag KlimaWissen 2021 der Universität Oldenburg teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich über Videovorträge in vier Forschungsprojekte eingearbeitet und dazu Fragen entwickelt, die sie dann in KlimaTalks online den Wissenschaftlern gestellt haben und mit ihnen ins Gespräch gekommen sind. Das war ein sehr intensiver Tag mit Nachhaltigkeit: Von den neuesten Forschungen rund um Arktis, Antarktis und Tiefsee bis zur Effektivität von Gebäudesanierungen und Mobilität sowie fleischloser Ernährung und Tierwohl haben WIR einen Eindruck bekommen, wie viel Handeln noch statt-finden muss, um das ehrgeizige weltweite Klimaziel der CO2-Reduzierung bis 2030 erreichen zu können. Und wie wichtig es ist, dass wirklich JEDER seinen – wenn auch noch so kleinen – Beitrag leistet.
Sonst sind Gletscher, Meere, Arten und ihre Vielfalt, Landschaften und Ressourcen kaum zu retten. Wissen und Bewusstsein helfen uns aber dabei! Z. B. wissen WIR jetzt, wie wichtig es ist, dass in Deutschland jegliche Gebäude energetisch saniert werden, weil damit eine große Menge CO2 eingespart werden kann. Bisher liegt der Anteil energetisch sanierter Gebäude in Deutschland erst bei 4 %. Auch das bewusste sortenreine Mülltrennen oder der Verzehr von regionalem Obst, Gemüse (und hin und wieder Fisch und Fleisch aus der Region) sind ein guter Beitrag. Ebenso ressourcenschonende Mobilität (Fahrradfahren und Bus und Bahn nutzen) hilft. Wenn wir uns alle nicht anstrengen, dann schmelzen die weißen Gletscher weiter und die dunkle Ozeanwasseroberfläche wird größer, die Meere wärmer, die Ozeane „versauern“, weil sie unser ganzes CO2 speichern, und das bedroht z. B. Lebewesen der Unterwasserwelt. Auch unnötige Rodungsfeuer produzieren viel CO2 und vernichten wertvolle Bäume und Tierarten. Das wollen wir alle nicht!
WIR handeln!
Deshalb unser Appell am Tag der Erde, heute am 22. April!
Nachwuchs für die Chickeria
Große Freude in der Hühner-Arbeitsgemeinschaft: Unsere hauseigenen Vögel haben Zuwachs bekommen.
IGS Abend
Kommt zu unserem IGS Abend !
am Dienstag, den 5. März 2019
um 18.30 Uhr in der Mensa
Aus Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Mathematik präsentieren
Schülerinnen und Schüler spannende Beiträge.
Bringt eure Eltern und Freunde mit!
Die IGS ist Vogelzählschule
Im Winter 2018/2019 ist die IGS in die Reihe der Vogelzählschulen Niedersachsens des NABU Deutschlands aufgenommen worden.
Im Dezember konnten die SchülerInnen eine Vogelfütterstation aufbauen. So konnten sich die Vögel über die Weihnachtsferien an den Standort gewöhnen. In der zweiten Januarwoche haben dann sehr interesseite SchülerInnen jeweils eine Stunde lang in der Mittagsfreizeit Vögel zählen können. Die größte gleichzeitig gesehene Zahl der einzelnen Vogelsorten wurde dann dem NABU gemeldet. Amseln, Meisen, Spechte, Zaunkönige und eine große Zahl von Finken konnten beobachtet werden. Die Aktion soll Anfang 2020 wiederholt werden.
NW-Abend 2017
Zum Wettbewerb der Präsentationen sind in diesem Jahr Schüler aus den Schwerpunkt- und Wahlpflichtkursen der Jahrgänge 7-10 angetreten. Folgende Beiträge wurden geleistet:
- Der gefälschte Scheck – Papierchromatografie (Jhg. 7)
- Kristalle züchten (Jhg. 7)
- Die schwebende Kartoffel – Dichte (Jhg. 7)
- Die Glühlampe (Jhg. 8)
- Multiple Persönlichkeiten (Jhg. 8)
- Die Biene (Jhg. 8)
- Rotkohl oder Blaukraut? (Jhg. 10)
Mit großem Eifer wurden die Präsentationen vorgetragen. Während die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 vor allem kleine Experimente mit Alltagsgegenständen vorgestellt haben, haben die Schüler in den anderen Vorträgen gezeigt, wie souverän sie mit PC-Unterstützung vortragen können. Unabhängig von der Technik gelang es immer, das Publikum zu faszinieren.
Der Vortrag von Florian Finke (8c) konnte auch in diesem Jahr wieder durch aufwendig gestaltete Plakate und eine ganz besonders anschauliche Vortragsweise beeindrucken. Als Biene Florian berichtete er aus seinem Leben und konnte sich für seinen extrem unterhaltsamen und fundierten Vortrag über die Honigbiene erneut eine Goldmedaille sichern. Wie in jedem Jahr hat eine Jury aus drei Lehrern mit Gutscheinen dotierte Medaillen für die Vorträge vergeben und Herr Woinitzki hat am Ende des Abends in seiner gewohnt wertschätzenden Art jeden Vortrag begründet prämiert.
Während die Jury über die Preisvergabe beraten hat, sind die Teilnehmer des offenen Wettbewerbs mit ihren Segelfliegern gegeneinander angetreten. Hier haben sich vor allem Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 und 6 beteiligt und ihre Kreativität als Baumeister gezeigt. Insgesamt gingen acht Segelflieger ganz unterschiedlicher Bauweise, unter anderem Modelle aus Holz und Pappe sowie ein- und zweistöckige Flieger, an den Start. Hierbei kam es aber nicht nur auf die Bauweise an, sondern auch auf die Wurftechnik.
Durchsetzten konnte sich der Segelflieger aus Pappe von Simon Rieger (6a), der mit der längsten Flugstrecke den Wettbewerb souverän gewonnen hat. Den zweiten Platz belegten Fabian Mock und Jan Eryk Stenske (6c) mit ihrem Holzsegler. Das Doppeldeckermodell von Emelie Seibt(5c) sicherte sich den dritten Platz.
Der Preis für mehr Ökologie
Umwelt macht Schule ist ein Umwelt- und Medienprojekt, initiiert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor-sicherheit. Neben dem WESER-KURIER sind neun weitere Tageszeitungen und insgesamt 30 weiterführende Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt. In Bremen und dem umliegenden Niedersachsen machen die Europaschule Schulzentrum SII Utbremen, die Gesamtschule West und die Integrierte Gesamtschule Delmenhorst mit.
Der Artikel ist am 15.03.2017 im Weserkurier erschienen. Den kompletten Artikel gibt es HIER zum Download.