Deutsch
Christina Wolff zu Gast | Lesenacht 2025
Am 30. Januar 2025 fand an der IGS Delmenhorst eine aufregende Lesenacht statt, die bei Schülerinnen und Schülern für viel Begeisterung sorgte. Zu Gast war die Autorin Christina Wolff, die aus ihrem fesselnden Buch „Bildspringer“ las. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, in die Welt der einer Autorin und in fremde Welten einzutauchen, sondern auch eine besondere Gelegenheit, die Nacht in der Schule zu verbringen.
Die Lesenacht begann am frühen Abend, als die Schülerinnen und Schüler in der Schule eintrafen. Die Atmosphäre war voller Vorfreude und Aufregung. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatoren der Veranstaltung, durften die Schüler sich in gemütlichen Leseecken einrichten und ihre Lieblingsbücher mitbringen. Christina Wolff eröffnete den Abend mit einer spannenden Lesung aus ihrem Buch „Bildspringer“, in dem sie die 5. und 6.-Klässler mit auf eine Reise nahm, die die Fantasie anregte und zum Nachdenken anregte. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gebannt und stellten anschließend viele Fragen, die die Autorin mit Begeisterung beantwortete.

Nach der Lesung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu lesen und sich über die Bücher auszutauschen. Die Schüler durften so lange lesen, wie sie wollten, und viele nutzten die Gelegenheit, um in ihre Lieblingsgeschichten einzutauchen. Die Schule verwandelte sich in ein wahres Leseparadies, in dem die Leidenschaft für Bücher und Geschichten im Vordergrund stand.
Am nächsten Morgen wurden die Schülerinnen und Schüler von Britta, unserer Sozialpädagogin, mit einem leckeren Frühstück empfangen. Die frischen Brötchen, Aufschnitt und Obst sorgten dafür, dass alle gestärkt in den neuen Tag starten konnten. Nach dem Frühstück war es dann endlich soweit: Die Zeugnisse wurden verteilt und die Zeugnisferien durften kommen.

Die Lesenacht 2025 war ein voller Erfolg und bot nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Liebe zur Literatur zu fördern, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das die Gemeinschaft an der IGS Delmenhorst stärkte. Wir bedanken uns herzlich bei Christina Wolff für ihren Besuch und freuen uns auf viele weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!
Phillip Arik mit sensationellem Erfolg
Damit hatte niemand gerechnet! Unser Schüler Phillip Arik (9b) hat gestern den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Oldenburg gewonnen. Nach zwei starken Debatten in der Vorrunde qualifizierte Phillip sich für die Finaldebatte. In der Aula des Gymasiums Eversten (Oldenburg) zeigte Phillip dann eine herausragende Leistung und konnte alle Kontrahenten hinter sich lassen. Phillip beendete das Regionalfinale auf dem 1. Platz und hat sich damit für das Landesfinale in Hannover qualifiziert. Dort wird Phillip sich im März mit den besten Debattanten Niedersachsens messen. Das „Jugend debattiert“-Team um Herrn Hautau und Herrn Wallner zeigte sich voller Stolz: „Phillips Leistung ist nicht hoch genug zu bewerten. Das ist außergewöhnlich.“
Herzlichen Glückwunsch, Phillip ❤️

Coaching für „Jugend debattiert“ – Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
In der vergangenen Woche fand in der Jugendherberge in Bremen ein intensives Coaching für die acht Gewinner des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur die Rhetorik und Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Selbstbewusstsein und Teamgeist.
Zwei Tage voller Lernen und Austausch
Die ausgewählten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, an einem umfassenden Training teilzunehmen, das von erfahrenen Coaches unserer Schule geleitet wurde. In Workshops und Debattenrunden wurden verschiedene Themen behandelt, die den Debattierenden helfen sollten, ihre Argumentationsstrategien zu verfeinern und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Die Atmosphäre in der Jugendherberge war geprägt von Motivation und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten nicht nur an ihren individuellen Fähigkeiten, sondern lernten auch, als Team zusammenzuarbeiten. Dies ist besonders wichtig, da die Debatten nicht nur auf persönlichen Argumenten basieren, sondern auch auf der Fähigkeit, die Position der Pro- oder Contraseite zu vertreten.
Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
Die vier besten Kandidaten, die aus diesem Coaching hervorgingen, werden nun im Rahmen des Regionalwettbewerbs gegen Schulen aus Oldenburg und Delmenhorst antreten. Dieser Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und sich mit anderen talentierten Debattierenden zu messen.
Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Sie haben nicht nur wertvolle Techniken und Strategien erlernt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Themen entwickelt, die sie in den kommenden Debatten vertreten werden.
Fazit
Das Coaching in Bremen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den regionalen Wettbewerben. Wir sind stolz auf unsere talentierten Debattierer und freuen uns darauf, ihre Fortschritte zu verfolgen. Die Erfahrungen, die sie während des Coachings gesammelt haben, werden ihnen sicherlich helfen, im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Wir wünschen unseren Kandidaten viel Erfolg und freuen uns auf spannende Debatten! Ein Bericht des Regionalwettbewerbs folgt…



Bildspringer in der langen Lesenacht
Wie muss es sich wohl anfühlen, mitten im Szenario von Vincent van Goghs Sternennacht zu stehen?

Am letzten Schultag vor den Halbjahreszeugnissen durften einige Kinder aus dem fünften und sechsten Jahrgang an der langen Lesenacht teilnehmen. Eröffnet wurde der Abend von der Kinderbuchautorin Christina Wolff, die aus ihrem Buch „Bildspringer – Der erste Fall der Van-Gogh-Agency“ vorlas und dabei passende Bilder und Clips einwob. Begeistert lauschten die Schülerinnen und Schüler und schlugen sich anschließend erfolgreich im Kunstquiz der Autorin.
Anschließen bezogen alle ihre Schlafquartiere in den Klassenräumen des 5. Jahrgangs, knipsten die Taschenlampen an und lasen noch bis tief in die Nacht in mitgebrachten Büchern. Morgens lud unsere Sozialpädagogin Britta zum Frühstück ein, bis es in der dritten Stunde Zeugnisse gab und alle in die verdienten Kurzferien starteten.

Jugend debattiert 2022
In diesem Jahr musste der Wettbewerb digital stattfinden, nichtsdestotrotz waren dem Regionalausscheid ein spannender schulinterner Wettbewerb mit mehreren Debatten und großer Teilnahme sowie ein Coaching mit den beiden Schulkoordinatoren Herr Wallner und Herr Hautau vorgeschaltet. Den Schulwettbewerb konnten Daniel Gliwinski, Andreaa Frumusachi, Lisa Araz und Aliyah Osmanaj (alle Jg. 10) für sich entscheiden. Für die IGS trat anschließend Aliyah gegen die Debattanten und Debattantinnen der anderen Schulen aus Oldenburg und Delmenhorst an. Aliyah schaffte es sogar bis in das Finale und setzte sich erfolgreich in der Vorrunde durch. Wir gratulieren und freuen uns über den großen Erfolg, auch für unsere Schule.

Gurte hart erkämpft
Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst und steht frei übersetzt für eine Kombination aus Fuß, Hand und den Weg. Die Sportgruppe unserer Schule, unter der Leitung der Kollegin Undine Schneider, durfte nach intensiven Trainingswochen und bestandener Prüfung stolz Urkunden und Gürtel in Händen halten. Wir gratulieren und schauen freudig in die Zukunft, denn die Taekwondo-Gruppe wird auch weiterhin als Wahlpflichtkurs bestehen bleiben.
Anlauf zum Zielsatz
Wie auch in den letzten Jahren führte unser Schulteam von Jugend Debattiert im letzten Monat einen internen Debattierwettbewerb durch, der sich jedoch dieses Mal als besonders spannend herausstellte. Sowohl im Bereich Sek I als auch Sek II konnten wir einen neuen Teilnehmerrekord von über 30 Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbuchen. Schlussendlich konnten sich die besten acht Schülerinnen und Schüler für unser Coaching in Bremen qualifizieren, um dort für den Regionalwettbewerb am 30. Januar bestens vorbereitet zu werden. Neben Tipps und Tricks wurde in der Jugendherberge an der Weser fleißig über ernste Themen, wie beispielsweise einen früheren Kohleausstieg oder auch spaßige Debatten, z.B. ob die Bundesrepublik mit Käse überbacken werden sollte, diskutiert.
Zu Besuch im Landtag
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“, bei dem wir schon seit über 10 Jahren aktiv mitwirken, besuchten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 12 den niedersächsischen Landtag. Dort debattierten Gewinner der letzten Jahre miteinander und gaben somit Anstoß zu Diskussionen rund um das Thema „Generationsgerechtigkeit“. Sowohl das prall gefüllte Auditorium, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, als auch aktive Politiker aller Parteien meldeten sich dabei zu Wort. Ein Rundgang durch das Parlament rundete diese interessante Erfahrung ab, die allen Beteiligten Lust auf den kommenden Wettbewerb gemacht hat.