Fachbereiche
Globalisierung hautnah erleben: Interaktive Ausstellung an der IGS Delmenhorst
Globalisierung hautnah erleben: Interaktive Ausstellung an der IGS Delmenhorst
An der IGS Delmenhorst haben Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Schwerpunkts aus Jahrgang 13 mit ihrer Lehrkraft Frau Winkelmann eine Ausstellung zum Thema Globalisierung gestaltet. Mit Unterstützung der Bingo Umweltstiftung entstand vom 10. bis 21. März eine interaktive Präsentation, die Besucher zum Nachdenken und Mitmachen einlud. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 besuchten die Ausstellung zahlreich und nahmen auch die angeleiteten Begehungen umfangreich an.
Vielfältige Einblicke in globale Themen
Die Ausstellung in der Pausenhalle bot mehr als nur klassische Informationstafeln. Zehn englischsprachige Themenschwerpunkte (siehe Foto) luden Einzelpersonen und Kleingruppen zum Entdecken ein. Neben Plakaten konnten Besucherinnen und Besucher auch Video- und Audiobeiträge erleben.
Drei Exponate stachen besonders heraus:
- The Poker of Life: Ein Spiel, das spielerisch die globalen Einkommensunterschiede veranschaulichte. Es zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie Menschen weltweit unterschiedlich hohe Einkommen haben und vor komplexen Entscheidungen stehen.
- Klimawandel und Lebensräume: Eine interaktive Installation, die selbst jüngere Schülerinnen und Schüler faszinierte. Die Besucher konnten ein aus Kartons gestaltetes Zimmer mit verschiedenen Gegenständen ausstatten und so ihr eigenes Konsumverhalten kritisch reflektieren.
- The SDG Game: Ein interaktives Zufallsspiel, bei dem Kleingruppen mit je drei Personen eine Informationskarte zu einem Land auswählten und aus der Perspektive dieses Landes Fragen beantworteten. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich so mit unterschiedlichen Perspektiven auseinander und entdeckten landesspezifische Positionen, z.B. zum Klimawandel. Die im Spiel verwendeten Würfel, auf denen die Fragen sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache abgedruckt sind, wurden mit freundlicher Unterstützung der Bingo Umweltstiftung angeschafft.

Die Schülerinnen und Schüler entwickelten im Rahmen des Projekts wichtige Fähigkeiten:
- Globales Verständnis: Verknüpfung komplexer Themen wie Menschenrechte, Klimawandel, soziale Medien und Künstliche Intelligenz mit den UN-Nachhaltigkeitszielen
- Sprachliche Kompetenz: Präsentation komplexer Themen auf Englisch und Entwicklung von Peer-to-Peer Kommunikationsfähigkeiten
- Praktische Fähigkeiten: Konzeption und Gestaltung einer interaktiven Ausstellung, Entwicklung verschiedener Medienformate
- Soft Skills: Projektmanagement, Teamarbeit und kreatives Problemlösen
- Reflexive Kompetenz: Kritische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Verständnis der eigenen Rolle in einer globalisierten Welt
Trotz des zeitlichen Aufwands wurde die Ausstellung von allen Beteiligten als äußerst sinnvoll und bereichernd bewertet. Sie zeigte eindrucksvoll, wie Globalisierung die Welt heute prägt und uns alle betrifft. Die Schülerinnen und Schüler gewannen umfangreiche Kenntnisse und empfehlen das Projekt ausdrücklich für künftige Kurse.







Schöne Osterferien!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitenden der IGS Delmenhorst,
die Osterferien stehen vor der Tür! Eine wunderbare Gelegenheit, um zur Ruhe zu kommen, die ersten Frühlingssonnenstrahlen zu genießen und neue Kraft zu tanken. Nutzt die Zeit, um euch zu entspannen, mit Familie und Freunden Zeit zu verbringen und vielleicht das ein oder andere Abenteuer zu erleben.
Egal, ob ihr die Feiertage mit bunten Eiern, fröhlichen Ausflügen oder einfach im Kreise eurer Liebsten verbringt – wir wünschen euch erholsame und fröhliche Osterferien! Kommt gesund und voller neuer Ideen zurück, bereit für die Herausforderungen des kommenden Schuljahres.
Genießt die Zeit und frohe Ostern!
Interaktive Ausstellung zu Umweltthemen an der IGS Delmenhorst eröffnet
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die IGS
Delmenhorst mit 2.460 Euro für die Realisierung einer interaktiven
Umweltausstellung.
Am 10. März 2025 wurde an der IGS Delmenhorst eine interaktive
Ausstellung eröffnet, die sich mit verschiedenen Umweltthemen befasst.
Die komplett in englischer Sprache gestaltete Ausstellung ist das
Ergebnis eines umfangreichen Projekts des sprachlichen
Schwerpunkts aus Jahrgang 13, das dank der großzügigen Förderung durch
die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung realisiert werden konnte.
Die Ausstellung widmet sich zehn unterschiedlichen Umweltthemen und
verbindet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen und
interaktiven Elementen. Mit handwerklichem Geschick und beeindruckendem
Einsatz haben die jungen Erwachsenen die
Ausstellungselemente selbst entworfen und zwischen dem 4. und 7. März
mit großem Engagement gebaut. Darüber hinaus entstanden in der
vorherigen Projektphase Video- und Audiobeiträge, die das
Ausstellungsangebot ebenso wie detailliert wissenschaftlich
ausgearbeitete
Plakate ergänzen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 21. März von Kursen, Klassen sowie
einzelnen Schülerinnen und Schülern der IGS Delmenhorst besucht werden.
Hintergrundinformation zur Nds. Bingo-Umweltstiftung
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und
Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der
Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung
finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen
der Bingo-Umweltlotterie.
Weitere Informationen unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.
Anna Winkelmann




Christina Wolff zu Gast | Lesenacht 2025
Am 30. Januar 2025 fand an der IGS Delmenhorst eine aufregende Lesenacht statt, die bei Schülerinnen und Schülern für viel Begeisterung sorgte. Zu Gast war die Autorin Christina Wolff, die aus ihrem fesselnden Buch „Bildspringer“ las. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, in die Welt der einer Autorin und in fremde Welten einzutauchen, sondern auch eine besondere Gelegenheit, die Nacht in der Schule zu verbringen.
Die Lesenacht begann am frühen Abend, als die Schülerinnen und Schüler in der Schule eintrafen. Die Atmosphäre war voller Vorfreude und Aufregung. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatoren der Veranstaltung, durften die Schüler sich in gemütlichen Leseecken einrichten und ihre Lieblingsbücher mitbringen. Christina Wolff eröffnete den Abend mit einer spannenden Lesung aus ihrem Buch „Bildspringer“, in dem sie die 5. und 6.-Klässler mit auf eine Reise nahm, die die Fantasie anregte und zum Nachdenken anregte. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gebannt und stellten anschließend viele Fragen, die die Autorin mit Begeisterung beantwortete.

Nach der Lesung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu lesen und sich über die Bücher auszutauschen. Die Schüler durften so lange lesen, wie sie wollten, und viele nutzten die Gelegenheit, um in ihre Lieblingsgeschichten einzutauchen. Die Schule verwandelte sich in ein wahres Leseparadies, in dem die Leidenschaft für Bücher und Geschichten im Vordergrund stand.
Am nächsten Morgen wurden die Schülerinnen und Schüler von Britta, unserer Sozialpädagogin, mit einem leckeren Frühstück empfangen. Die frischen Brötchen, Aufschnitt und Obst sorgten dafür, dass alle gestärkt in den neuen Tag starten konnten. Nach dem Frühstück war es dann endlich soweit: Die Zeugnisse wurden verteilt und die Zeugnisferien durften kommen.

Die Lesenacht 2025 war ein voller Erfolg und bot nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Liebe zur Literatur zu fördern, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das die Gemeinschaft an der IGS Delmenhorst stärkte. Wir bedanken uns herzlich bei Christina Wolff für ihren Besuch und freuen uns auf viele weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!
Phillip Arik mit sensationellem Erfolg
Damit hatte niemand gerechnet! Unser Schüler Phillip Arik (9b) hat gestern den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Oldenburg gewonnen. Nach zwei starken Debatten in der Vorrunde qualifizierte Phillip sich für die Finaldebatte. In der Aula des Gymasiums Eversten (Oldenburg) zeigte Phillip dann eine herausragende Leistung und konnte alle Kontrahenten hinter sich lassen. Phillip beendete das Regionalfinale auf dem 1. Platz und hat sich damit für das Landesfinale in Hannover qualifiziert. Dort wird Phillip sich im März mit den besten Debattanten Niedersachsens messen. Das „Jugend debattiert“-Team um Herrn Hautau und Herrn Wallner zeigte sich voller Stolz: „Phillips Leistung ist nicht hoch genug zu bewerten. Das ist außergewöhnlich.“
Herzlichen Glückwunsch, Phillip ❤️

Coaching für „Jugend debattiert“ – Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
In der vergangenen Woche fand in der Jugendherberge in Bremen ein intensives Coaching für die acht Gewinner des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur die Rhetorik und Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Selbstbewusstsein und Teamgeist.
Zwei Tage voller Lernen und Austausch
Die ausgewählten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, an einem umfassenden Training teilzunehmen, das von erfahrenen Coaches unserer Schule geleitet wurde. In Workshops und Debattenrunden wurden verschiedene Themen behandelt, die den Debattierenden helfen sollten, ihre Argumentationsstrategien zu verfeinern und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Die Atmosphäre in der Jugendherberge war geprägt von Motivation und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten nicht nur an ihren individuellen Fähigkeiten, sondern lernten auch, als Team zusammenzuarbeiten. Dies ist besonders wichtig, da die Debatten nicht nur auf persönlichen Argumenten basieren, sondern auch auf der Fähigkeit, die Position der Pro- oder Contraseite zu vertreten.
Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb
Die vier besten Kandidaten, die aus diesem Coaching hervorgingen, werden nun im Rahmen des Regionalwettbewerbs gegen Schulen aus Oldenburg und Delmenhorst antreten. Dieser Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und sich mit anderen talentierten Debattierenden zu messen.
Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Sie haben nicht nur wertvolle Techniken und Strategien erlernt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Themen entwickelt, die sie in den kommenden Debatten vertreten werden.
Fazit
Das Coaching in Bremen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den regionalen Wettbewerben. Wir sind stolz auf unsere talentierten Debattierer und freuen uns darauf, ihre Fortschritte zu verfolgen. Die Erfahrungen, die sie während des Coachings gesammelt haben, werden ihnen sicherlich helfen, im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Wir wünschen unseren Kandidaten viel Erfolg und freuen uns auf spannende Debatten! Ein Bericht des Regionalwettbewerbs folgt…



Auszeichnung zur Umweltschule (Projektzeitraum 2022-2024)
Am 19.09. wurde die IGS Delmenhorst zum zweiten Mal mit dem Titel „Umweltschule“ ausgezeichnet. Projektkoordinatorin Anna Winkelmann und die didaktische Leitung Patricia Groth nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die in der Schule stattfindenden Projekte und Aktionen entgegen. Bereits seit der Gründung engagieren sich Kollegium und Schülerschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Der im Jahr 2021 herausgegebene Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ soll Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein niedersachsenweit in den Fokus schulischer Arbeit stellen.

Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken
am Montag, den 09. September hat der Physikkurs auf grundlegendem Niveau aus Jahrgang 13 den Vortrag des Astronauten Thomas Reiter zum Thema „Raumfahrt in Europa: Entwicklungen, Perspektiven und Risiken“ besucht.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA ist sehr wichtig für unsere moderne Welt, die auf Technologie angewiesen ist. Sie macht alles Mögliche im Bereich Raumfahrt, von der Beobachtung der Erde bis hin zu Raketen und Satelliten. Mit dem ersten Flug der neuen Ariane 6-Rakete hat Europa jetzt wieder die Möglichkeit, selbst ins All zu fliegen.
Aktuell betreibt die ESA 23 Satelliten, darunter 12, die die Erde beobachten und wichtige Daten für Themen wie Klimaforschung und Landwirtschaft liefern. Außerdem ist die ESA Teil der internationalen Raumstation ISS, wo schon 19 europäische Astronauten spannende wissenschaftliche Experimente gemacht haben. Sie planen auch Missionen zum Mond und haben Sonden, die Mars, Merkur und die Jupitermonde erkunden.
Da Raumfahrt für unsere technisierte Welt so wichtig ist, wird auch das Thema „Sicherheit im Weltraum“ immer bedeutender.
Wer sich noch mehr für das Thema interessiert, klickt einfach hier.

Gütesiegel „Startklar für den Beruf“
Dieses Jahr haben wir uns für das Gütesiegel „Startklar für den Beruf – Weser-Ems macht Schule“ beworben.
Die Integrierte Gesamtschule Delmenhorst ist eine Schule für alle Kinder. Seit 30
Jahren sind Vielfalt und Heterogenität in den Lerngruppen bei uns gewollt.
Verschiedenheit ist Grundlage unseres gemeinsamen Lernens und Lebens. Somit
spiegelt unser Schulleben die multisoziokulturelle Gesellschaft in Delmenhorst wider.
Wir verstehen Berufsorientierung als schulische Gesamtaufgabe. Über die
schulinternen Maßnahmen hinaus, ist unsere Schule Partner im Netzwerk der
städtischen Bildungsmaßnahmen, z.B. die Kooperation mit den Berufsbildenden
Schulen in Wahlpflichtkursen. Unsere vollständige Bewerbung ist hier zu finden. Weitere Informationen zur Berufsorientierung an der IGS-Delmenhorst gibt es hier.
Der neunte Jahrgang setzt auf Demokratie und Erinnerungskultur
Am 07. Juni 2024 traf sich die Jugend aus Delmenhorst sowie Interessierte und viele Institutionen auf dem Nordwolle-Gelände, auf der Nacht der Jugend ganz nach dem Motto „Hinsehen – nicht wegschauen“ an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und um ein Zeichen für Toleranz und Demokratie zu setzen. Die IGS war mit einem Stand des neunten Jahrgangs vertreten. Die Schüler*innen haben im Unterricht im Rahmen des Quartals „Demokratie und Ausgrenzung“ ihre eigenen Produkte der Erinnerung entworfen. Dabei wurde sowohl verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus wie z.B. jüdischen Menschen als auch Opfern rechtsextremer und diskriminierender Gewalt aus der jüngeren Vergangenheit gedacht. Als Beispiele hierfür sind die Anschläge in Hanau, in München und Lübeck zu nennen. Neben dem eigenen Stand konnten die Jugendlichen Konzerten lauschen, bei Angeboten mitmachen, sich über politische Parteien informieren und sich über eine VR-Brille in Anne Franks Versteck begeben. Es gab viele positive Rückmeldungen und es war eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten. Die Mühen der vielen Vertreter*innen sollten im kommenden Jahr durch mehr Besucher*innen gewürdigt werden. Gerade in heutigen Zeiten ist es wichtig, die Werte der Demokratie hochzuhalten und zu verteidigen. Unsere Schüler*innen haben dazu einen Beitrag geleistet.









