Eine Schule für alle Kinder!

Abitur

Die Welt am Wendepunkt – Planspiel zum Aufbrechen von alten Mustern

„Welcome to the 22nd OlMUN!“ hieß es am 13. Juni 2023 für fünf Schülerinnen und Schüler der 11c. Sie nahmen insgesamt vier Tage an dem Planspiel teil, das die Arbeit der Vereinten Nationen jährlich in Oldenburg simuliert. Bei Deutschlands größter MUN schlüpften Piet, Alina, Emma, Okan und Yoana in die Rolle von Delegierten Neuseelands und diskutierten in ihren Komitees zu Themen wie Taking Responsibility to Improve Support for Climate Migrants, Protecting Fragile Ecosystems from Exploitation oder Securing Women’s Rights by Preventing the Abuse of Religion. Das Planspiel, das ausschließlich in der Verhandlungssprache Englisch durchgeführt wird, wurde bereits in der Vorhabenwoche vorbereitet, da die Schülerinnen und Schüler eigene Resolutionen aus der Perspektive des Staates, den sie vertraten, einbringen sollten. Am Ende der Woche war die Gruppe nicht nur um einige verabschiedete Resolutionen reicher, sondern konnte sich auch über eine neue Spracherfahrung, den Austausch mit internationalen Schülerinnen und Schülern sowie intensive Einblicke in Verhandlungsprozesse freuen.

Anmeldung für die Oberstufe 2023/24

Liebe Schülerinnen, Schüler, Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das Zeitfenster, sich für unsere Oberstufe anzumelden, ist weiterhin geöffnet. Alle Informationen und Formulare sind auf einer Extraseite im Bereich Oberstufe zu finden. Alternativ kann auch einfach auf diesen LINK geklickt werden.

Informationsveranstaltung für die Oberstufe

Ein erfolgreicher Weg zum Abitur … die gymnasiale Oberstufe der IGS Delmenhorst

Wir bieten für Schüler*innen des 10. Jahrgangs und ihre Eltern eine Informationsveranstaltung an:

Donnerstag, 26.01.2023 17.00 Uhr

IGS Delmenhorst Zugang über Haupteingang

vom Parkplatz Anton-Günther-Straße

Dort gibt es Informationen über die Ziele, den Aufbau und die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe der IGS Delmenhorst für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Eingangsphase (Klasse 11).

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung gelten keine besonderen Hygiene-Regeln. Das Tragen einer Mund-Nase- Bedeckung bleibt freiwillig, die Entscheidung dafür oder dagegen obliegt jeder und jedem Einzelnen und wird respektiert.

Dieser Termin ist die Wiederholung der Hauptveranstaltung vom 22.11.2022 mit verkürztem Programm.

Einladung als PDF

Infoveranstaltung für die Oberstufe

Für Interessenten unserer Oberstufe, findet in diesem Monat eine Informationsveranstaltung
für Schüler*innen des 10. Jahrgangs und ihre Eltern statt.

Hier gibt es u.a. Informationen über die Ziele, den Aufbau und die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe der IGS Delmenhorst für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Eingangsphase (Klasse 11).

Dienstag, 22.11.2022
17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
in der Mensa der IGS Delmenhorst

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung gelten keine besonderen Hygiene-Regeln. Das Tragen einer Mund-Nase- Bedeckung bleibt freiwillig, die Entscheidung dafür oder dagegen obliegt jeder und jedem Einzelnen und wird respektiert.

Dieser Termin stellt die Hauptveranstaltung dar. Am Donnerstag, den 26.01.2023 um 17.00 Uhr erfolgt noch eine kleinere Info-Veranstaltung mit verkürztem Programm.

Den Flyer zu dieser Veranstaltung kann man sich HIER nochmals downloaden.

Podiumsdiskussion zum Krieg

Schülerinnen und Schüler des zwölften Jahrgangs veranstalteten in unserer Mensa eine Podiumsdiskussion zum Thema “Krieg in der Ukraine”. Ziel der Veranstaltung, zu der Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Parteien der Stadt sprachen, war es, Teilnehmende zum Mitdenken zu animieren. Federführend war hier der Politik-Leistungskurs unter der Leitung von Gunther Graf. Bilder der Veranstaltung sowie den Zeitungsartikel des Delmenhorster Kuriers findet ihr unter diesem Artikel.

Schulstart nach den Osterferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir wünschen euch einen erfolgreichen Start nach diesen sonnigen Ostertagen. Für die letzten Wochen in diesem Schuljahr, in denen für manche auch Abschlussprüfungen sowie das Abitur antstehen, drücken wir bereits jetzt allen die Daumen.

Liebe Eltern, der aktuelle Brief des Ministerpräsidenten mit allen Informationen zum Schulstart findet sich hier.

Zeichen für ein friedliches Europa

Die Schüler der Integrierten Gesamtschule Delmenhorst setzen ein Zeichen für ein friedliches Europa

Die Schüler des zwölften Jahrgangs der integrierten Gesamtschule (IGS) Delmenhorst veranstalteten am 23.02.2022 eine Mahnwache am Rathaus in Delmenhorst, um auf den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland aufmerksam zu machen. Im Leistungskurs Politik haben die Schüler zusammen mit ihrem Lehrer Gunther Graf das Thema im Unterricht hineingetragen. Die Schüler übernahmen die komplette Organisation und beschäftigten sich sowohl im Unterricht, als auch in ihrer Freizeit mit diesem Thema. Eines der Plakate, die die Schüler am Donnerstagmittag mitbrachten, war die Friedenstaube. Eine klare Botschaft an die Passanten, die während der Mittagszeit am Rathaus vorübergehen. Zusammen mit den eingeladenen Gastrednern, unter anderem der Oberbürgermeisterin Petra Gerlach stellten sich die Schüler zu einer Menschenkette, hielten Reden und legten eine Schweigeminute für die Opfer des russischen Angriffs ein.

Am 24.02.2022 planten die Schüler der IGS eine weitere Organisation auf dem Schulhof. Hunderte Schüler haben ihr Entsetzen über den Krieg zum Ausdruck gebracht. Nicht nur an der IGS sprachen die Schüler sich für ein friedliches Europa aus und legten eine Schweigeminute ein, sondern an dem Maxe- und dem Willms-Gymnasium ebenfalls. Auch an dem Tag erschienen Gastredner, wie der ehrenamtliche Bürgermeister Enno Konukiewits und Hasan Bicerik, die beide für die SPD im Stadtrat sitzen. Lehrer und Oberstufenleiter hielten eine Rede und stellten sich zu einer Menschenkette zusammen mit den Schülern auf.

Klimaaktivistinnen der IGS Delmenhorst beim Bundesumweltwettbewerb ausgezeichnet

Sura Shubar und Detje Steiner, die im Juli ihr Abitur an der Schule absolviert haben, wurden am 18. September mit einem Sonderpreis der Bundesumweltstiftung ausgezeichnet. Der Podcast „The Climate Conscious Consumer“ entstand zwischen Dezember 2020 und März 2021, da die beiden jungen Frauen ein verstärktes Konsumverhalten während der Pandemie festgestellt hatten. Beide sahen nicht nur Handlungsbedarf, sondern wollten Gleichaltrige aufklären und so zu Verhaltensveränderungen bewegen. Von der Jury wurden besonders der moderne und zeitgemäße Ansatz, das Wissen der Zuhörer*Innen um das eigene Konsumverhalten zu fördern sowie die wissenschaftliche Aufbereitung der Podcast-Folgen hervorgehoben. Begleitet wurde das Projekt von Anna Winkelmann. 

Detje Steiner und Sura Shubar erhielten den mit 750 Euro prämierten Sonderpreis, bereit gestellt vom NaturCampus Bockum, ein Projekt der Hebrok Stiftung, im Rahmen einer digitalen Preisverleihung. Aufgrund der pandemischen Lage hatte die Jury sich entschieden, den Festakt entgegen der ursprünglichen Planungen nicht im Klimahaus Bremerhaven stattfinden zu lassen. Insgesamt waren 324 Projekte für die 31. Projektrunde des BUW eingereicht worden. Davon erhielten 19 Projekte eine Auszeichnung: 5 Projekte wurden mit einem Hauptpreis prämiert und 14 Projekte erhielten Sonderpreise.

Marc Eckhardt (Wettbewerbsleiter des Bundesumweltwettbewerbs und Dr. rer. nat. Didaktik der Biologie des IPN Kiel) hob das ausgeglichene Geschlechterverhältnis sowie das Engagement der Teilnehmenden hervor. Der kreative Nachwuchs in diesem Land ließe sich von der Pandemie nicht einschüchtern. Dafür gebühre den Teilnehmenden ein großes Lob. Auch Arne Dunker (Geschäftsführer des Klimahauses Bremerhaven und Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Klimastiftung) betonte die Relevanz der bearbeiteten Themen und beendete seinen Festvortrag mit dem Appell: Be the change.

Partner und Träger des Bundesumweltwettbewerbs sind das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kultusministerkonferenz und die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe

IGS-Schüler*innen im Dialog mit Irene Goldsmith

Irene Goldsmith sprach am Donnerstag, 15.07.21 in einer Videoschalte mit Schüler*innen der IGS Delmenhorst. Goldsmith ist Rechtsanwältin in New York und Tochter eines Holocaust-Überlebenden. Schüler*innen des 12. Jahrgangs haben sich mit ihr über Rassismus sowie Antisemitismus und dessen Folgen ausgetauscht. Die Schüler*innen konnten Fragen stellen, eigene Gedanken, Einstellungen und Perspektiven auf den Holocaust, den gesellschaftlichen Zusammenhalt heute sowie Chancen und Notwendigkeiten für eine Verbesserung des Miteinanders äußern. Sie folgten dem Dialog in englischer Sprache und einige Schüler*innen nutzten die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse aktiv einzusetzen. Wer seine Gedanken noch nicht in der Fremdsprache formulieren wollte, bekam Unterstützung durch die kompetente Übersetzung von Geschichts- und Englischlehrer André Hinrichs.

Goldsmith, deren Vater im Februar 1935 von Worpswede in die USA emigrierte, hat auch familiäre Wurzeln in Delmenhorst. Über die sehr persönliche Familiengeschichte von Goldsmith wurde begreifbar, dass die deutsche nationalsozialistische Vergangenheit Kreise bis in die Gegenwart zieht, aber auch Brücken über den großen Ozean schlägt. Goldsmiths Erlebnisse und Erfahrungen machen eindrücklich deutlich, dass sich die Vergangenheit in der Gegenwart fortsetzt und ein Dialog wie heute das Bewusstsein für eine Welt des Miteinanders schärfen kann. Damit wurde die Verbindung zur Situation der Jugendlichen heute herausgestellt. Die Schüler*innen schilderten ihre Sicht auf ein Miteinander verschiedener Kulturen in Deutschland und die notwendigen Schritte hierfür. Sie betonten die Bedeutung früher Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen und Bräuchen, sei es in persönlichen Begegnungen oder in der Darstellung von unterschiedlichen Personen in Kinder- und Jugendbüchern. Dabei müsse immer der Grundsatz der gegenseitigen Akzeptanz und Anerkennung gelten. In diesem Sinne war die Veranstaltung ein gelungener Beitrag zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Der großartige Kontakt und intensive Dialog zwischen Schüler*innen der IGS Delmenhorst und Irene Goldsmith soll über die Veranstaltung hinaus fortgeführt und vertieft werden.